- |
„Der
Weinteufel“ – Ein großer Erfolg
(Pressebericht
Stadtzeitung Bad Neuenahr-Ahrweiler vom 15. August 2006)
Ahrweiler Marktplatz
in Broadway-Stimmung
Ahrtal-Musical „Weinteufel“ erntete tosenden Beifall
Bild Copyright Heidi Capl
(GW) Der strömende
Regen bei der (Vor)-Generalprobe am vergangenen Mittwoch ließ die
Stimmung bei den Akteuren des Ahrtal-Musicals „Weinteufel“ nicht
sinken. Im Vorfeld der Neuinszenierung der gleichnamigen Operette der
Ahrweiler Bürger Michael Thelen (Text) und Hans Wolf (Musik) aus dem
Jahr 1951 waren alle drei geplanten Aufführungen des Wochenendes
restlos ausverkauft, so dass der Veranstalter Heimatverein Alt-Ahrweiler
e.V. mit seinem Vorsitzenden Dr. Wilbert Herschbach sich entschloss,
auch die Generalprobe am Donnerstag für das Publikum freizugeben. Mit
vollem Erfolg: Ausverkauftes Haus und donnernder Beifall bei allen
Vorstellungen und dank einem gut gelaunten Wettergott alle
Abendveranstaltungen vor insgesamt 2000 Zuschauern auf den halbrund
angeordneten Tribünen ohne nennenswerten Regen. Die Originalkulisse des
Ahrweiler Weinbrunnens mit dem Marktplatz als Open-Air-Bühne gab ein prächtiges
Bild für das von Gisbert Stenz neu geschaffene Musical in drei Akten,
in dem Lieder vom kölschen Komponisten Jupp Schmitz und Gisbert Stenz
eingearbeitet wurden. Schon zu Beginn des „Weinteufels“, eingeleitet
durch Kirchenglockengeläut, gingen die gut gestimmten Zuschauer durch
Schunkeln und Mitsingen bei den Auftritten des Drehorgelspielers Peter
Geller, der Männergesangsgruppe Ahr-capella (Wolfgang Geller, Werner
Mies, Philipp Koch, Robert Lindenbein, Karl-Heinz Paulus) und der
Blaskapelle Musikvereinigung Bad Neuenahr-Ahrweiler auf das Stück ein.

Die hohen Erwartungen an die über 120 starke Laienschauspielerschar in
ihren historischen Kostümen wurden nicht enttäuscht. Thomas Brenner glänzte
textlich, gesanglich und schauspielerisch in der Hauptrolle des Theo
Schönchen,
ein aus Amerika heimkehrender Ahrweiler Jong und Sohn der Wirtin des
Sterns Ännchen Schönchen (Edith Wolf/Marlies Schuld). Trotz aller
Intrigen, Irrungen und Wirrungen findet er sein Liebesglück mit der mit
ihrem Vater John Williams (Helmut Schuld/Alfred Schneider) reisenden
Amerikanerin Mary Williams (Ute Bahles/Rita Moog). Das von Herzschmerz,
Gefühl und Mundart geprägte Stück spielt in den fünfziger Jahren,
als noch Touristenmassen per Bahn ins Ahrtal strömten. Theos
gesangliche Liebeserklärung an seine Heimatstadt Ahrweiler „Jo, dat
is Ahrweiler, oos Heimatstädtsche“ (Verse: Margret Nischalke, Musik:
Gisbert Stenz) und „Wenn ich von fern de Poaze sehn un de Kirchturm
deit me winke, dann saach ich „Heimat, wat biste schön“ entfachte
Beifallsjubel im Publikum. Köstlich die verbalen Auseinandersetzungen
zwischen der hochdeutsch redenden Bürgermeistergattin Antonia Pellmann
(Kriemhild Jaenisch, Susanne Karls) und der Platt babbelnden
Sternwirtin. Deren grantiger Hoteldiener Heinrich (Josef Gies, Günther
Wolf) mit seinem Transportrad und seinem stotternden Vortrag, gewürzt
mit treffenden Dialekt-Schimpfwörtern wie Kratzbüesch, Kniesbüggel,
Schürzenjäger oder Xanthippe, trug sehr zur Erheiterung des orts- und
dialektkundigen Publikums bei. In weiteren Rollen überzeugten Erhard
Rzychon als Bürgermeister Anton Pellmann sowie Heidi Capl und Guido
Selbach in der Rolle des Fotografen. Engagierte Laiendarsteller und ein
aufmerksames Publikum ließen die dreistündige kurzweilige Vorstellung
wie im Fluge vergehen. Ein Augenschmaus waren auch die kleinen
Weinteufel in ihren feuerrot/schwarzen Kostümen, angestrahlt im Dunkel
des Abends von leuchtend rotem Licht. Sie zauberten mit dem Auftritt der
Tanzgruppe Weinteufel der Tanzschule Zettler eine geisterhafte Atmosphäre
auf das Natursteinpflaster des Marktplatzes. Das Techtelmechtel des
Eisverkäufers Peter Nöckel (Volker Siefke/Peter Weber) mit der
Stern-Wirtin-Tochter Josefa (Klaudia Klein/Stefanie Koll-Bensberg/Anette
Zöll) und die daraus resultierenden Rededuelle amüsierten die
Zuschauer. Zur Erheiterung trugen auch die Auftritte des Ahrweiler
Polizeichefs Peter Krämer als Postbote, des Friseurmeisters Ferdi
Heuwagen als Gemeindediener und von Hans-Josef Kreuer als Ortspolizist
bei. Verkehrsamtsleiter Emil Maibaum (Thorsten Kehl/Reinhard Kuhn) fand
sein Liebes-Happy-End mit der von ihm angebeteten Bürgermeistertochter
Gretel Pellmann (Petra Konz/Petra Ulrich), die ursprünglich Theo
heiraten sollte. Ahrweinkönigin 2006/2007 Diana Knieps hatte als
Rotweinrepräsentantin einen umjubelten Gastauftritt.
Der Veranstalter
Heimatverein Alt-Ahrweiler e.V. reagierte auf Nachfragen der Zuschauer
nach der Weinteufel-Musik prompt: Über Nacht wurden CDs mit insgesamt
27 Liedern von Winfried Schuld von der Musikproduktion TOCA-Records in
Sinzig produziert, die reißenden Absatz fanden.
Die CD zum Preise von 10 Euro ist beim Veranstalter Heimatverein
Alt-Ahrweiler e.V. erhältlich.
In Kürze wird hier auch eine DVD-Aufzeichnung der Samstagsvorstellung
angeboten.
|