Adels- und Klosterhöfe
Der Kempenicher Hof
Der Kempenicher Hof hat in seiner langen Geschichte viele Namen gehabt: Snitz Hof, Saltzfassscher Hof, Paffraths Hof und Deutscher Hof. Keinerlei Belege gibt es für die Behauptung, der Hof sei ehemals im Besitz des Deutschen Ritterordens gewesen (deswegen Deutscher Hof). Der Deutsche Ritterorden hat offensichtlich in Ahrweiler niemals über Besitz verfügt.
Der Hof liegt an der Oberhutstraße Kreuzung Johannes-Müller-Straße. Er gehörte ursprünglich zum Villikationsverband des Prümer Hofes. Der Kempenicher Hof ist älter als der Forster Hof, weil 1409 der Prümer Lehnsmann Johann Snitz von Kempenich als Lehnsherr wiederum des Forstschen Hofes in der Niederhut einen Malter Korn und 28 Pfennige als Zins erhielt. Nach der Schöffenfamilie Snitz von Kempenich ging der Hof (1447) an Peter von Heyer über. In der Zeit von 1525 – 1554 ist der Hof in Besitz des zeitigen Ahrweiler Vogtes Tilman Saltzfaß. Offensichtlich ist er nicht mehr an Adelige verlehnt worden. Die Nachfolger sind ebenfalls Vogtsverwalter wie die Familie Paffrath und (1775) Heintzen. Zu dieser Zeit hatte der Hof eine Größe von 2553 m2.
Der Hof liegt an der Oberhutstraße Kreuzung Johannes-Müller-Straße. Er gehörte ursprünglich zum Villikationsverband des Prümer Hofes. Der Kempenicher Hof ist älter als der Forster Hof, weil 1409 der Prümer Lehnsmann Johann Snitz von Kempenich als Lehnsherr wiederum des Forstschen Hofes in der Niederhut einen Malter Korn und 28 Pfennige als Zins erhielt. Nach der Schöffenfamilie Snitz von Kempenich ging der Hof (1447) an Peter von Heyer über. In der Zeit von 1525 – 1554 ist der Hof in Besitz des zeitigen Ahrweiler Vogtes Tilman Saltzfaß. Offensichtlich ist er nicht mehr an Adelige verlehnt worden. Die Nachfolger sind ebenfalls Vogtsverwalter wie die Familie Paffrath und (1775) Heintzen. Zu dieser Zeit hatte der Hof eine Größe von 2553 m2.
Das Gebäude wurde mehrfach umgebaut. Bemerkenswert ist der rechteckige resalitartig vorgezogene Erker. Er wird nach oben von einem Zwerchgiebel abgeschlossen. Auf dem Dach eine Wetterfahne mit der Jahreszahl 1581. Am Gartentürchen Schlussstein mit Wappen; dabei die Jahreszahlen 1580 und 1582.