Sehr geehrte Bürger der Adenbachhut
Wir, der Hutenvorstand, begrüßen Sie hiermit
ganz herzlich als Bürger unserer Hut in unserer Hutengemeinschaft.
Da nicht alle Bürger, insbesondere die
Neubürger unserer Hut, mit dem Ahrweiler Brauchtum vertraut sind,
möchten wir Ihnen in einer kurzen Darstellung alles Wissenswerte, was
unsere Hut betrifft, etwas näher bringen.
Zu unseren Veranstaltungen, insbesondere zum
alljährlichen Huten- bzw. Patronatsfest, das immer um den 2. Februar
herum gefeiert wird, dürfen wir Sie hiermit schon mal ganz herzlich
willkommen heißen. Dazu werden Sie durch die Presse und außerdem von uns
persönlich eingeladen.
Da die Hauptaufgabe der Hutengemeinschaft der
Adenbachhut, wie bei den anderen Huten auch, die Seniorenbetreuung ist,
werden Sie ab dem 70. Lebensjahr zu unseren Seniorenveranstaltungen, wie
der Seniorenkarnevalssitzung, der Seniorenfahrt und der Adventsfeier
eingeladen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Veranstaltungen
eifrig besuchen und sich in unserer Hutengemeinschaft wohlfühlen.
Mit freundlichem Gruß
Der Hutenvorstand der Adenbachhut

Die
Adenbachhutgemeinschaft stellt sich vor
Im Jahre 1969 wurden die Städte Ahrweiler und
Bad Neuenahr zur gemeinsamen Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler
zusammengeschlossen.
Die ehemalige Stadt Ahrweiler ist von jeher in vier Huten aufgeteilt,
die folgendermaßen unterteilt sind.
- Adenbachhut im Norden, mit der Patronin
Hl. Maria
- Niederhut im Osten, mit der Patronin St. Katharina
- Oberhut im Westen der Stadt, mit der
Patronin St. Ursula
- Ahrhut im Süden, mit der Patronin St. Barbara
Die ursprüngliche Bezeichnung „Hut“ bedeutet
Weidehut.
Den Huten wurde früher auch die Wehraufgabe
zur Sicherheit ihres Bereiches übertragen.
Die Adenbachhut umfasst folgende Straßen
bzw. Teile folgender Straßen:
den
kompletten Marktplatz,
die
komplette Adenbachhutstraße,
den
Sebastianuswall bis zur
Hans-Hammes-Straße (beginnend ab Adenbachhutstraße),
den
Johanniswall bis einschl. Nr. 41
(beginnend ab Adenbachhutstraße),
die
Ahrhutstraße bis einschl. Nr. 30 bzw.
36 (vom Marktplatz aus beginnend),
die
Niederhutstraße bis einschl. Nr. 51
bzw. 56 (vom Marktplatz aus beginnend),
die
Oberhutstraße bis einschl. Nr. 14 (vom
Marktplatz aus beginnend),
die
Altenbaustraße bis einschl. Nr. 6 (vom
Marktplatz aus beginnend),
die komplette Johannes-Müller-Straße
die Straße
Auf der Rausch bis einschl. Nr.
6
die rechte
Seite der Plätzerstraße ab
Ernst-Karl-Plachner-Weg bis zur Ahrhutstraße
die
Wolfsgasse bis zur Einmündung des
Johanniswalls (vom Marktplatz aus beginnend),
das
komplette Wolfsgässchen
die
Alveradisstraße bis einschl. Nr. 17
(vom Adenbachtor aus beginnend),
die
Bossardstraße ab Nr. 6 (von Der
Wilhelmstraße beginnend),
die
Grafschafterstraße bis Einmündung
Peter-Develich-Straße (beginnend ab Bossardstraße).
Unmaßstäbliche Grenzziehung/Lageplan

Die Aufgaben unserer Hutengemeinschaft
sind:
1. Pflege und Erhaltung des heimischen Brauchtums wie:
- Abhaltung des Huten- bzw. Patronatsfestes (wird um den 2.
Februar Maria Lichtmess - gefeiert)
- Unterstützung des
Junggesellenvereins Addemechshöde Jonge beim Maibaumaufstellen,
Schützenfest und am Martinstag.
2. Betreuung unserer älteren Mitbewohner ab
dem 70. Lebensjahr sowie die Durchführung der Seniorenfahrten,
der Nikolaus- bzw. der
Weihnachtsfeiern, sowie Gratulationen zu den Geburtstagen ab dem 75.
Lebensjahr
(von da an alle 5 Jahre),
Gold- und Diamanthochzeiten und sonstigen besonderen Anlässen.
3. Die Errichtung und Ausschmückung des
Fronleichnamsaltars am Adenbachtor.
4. Betreibung und Pflege des Backhauses der
Adenbachhut.
Das Backhaus kann für
Feiern von der Hut gemietet werden.
5. Dem Hutenvorstand ist es eine Ehrenpflicht,
das ganze Jahr hindurch, für den Blumenschmuck an der Figur
unserer Hutenheiligen, der
heiligen Maria, am Adenbachtor zu sorgen.
Wer
oder was ist die Hutengemeinschaft?
Der Hutengemeinschaft gehören alle Bewohner
der Adenbachhut und diejenigen, die sich dieser zugehörend fühlen, als
Mitglied an.
Die Hutengemeinschaft ist kein Verein, lediglich eine
Gemeinschaft.
Es wird kein Mitgliederbeitrag erhoben.
Finanzierung
Um ihren sich selbst auferlegten Pflichten das
Jahr hindurch nachkommen zu können, benötigt die Hut natürlich
finanzielle Mittel. Daher sind wir auf Spenden der Stadt, der Banken,
des Heimatvereins und auf finanzielle Unterstützung der Bewohner der
Adenbachhut angewiesen.
Deshalb führen wir alljährlich vor unserem
Huten- bzw. Patronatsfest eine Sammlung bei der Bevölkerung unserer Hut
durch.