1969

Zusammenschluss der Städte Ahrweiler und Bad Neuenahr und der Gemeinden Gimmigen, Heimersheim, Kirchdaun, Lohrsdorf und Ramersbach zur gemeinsamen Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. Ende der politischen Selbstständigkeit nach 1076 Jahren.

1947

Ahrweiler kommt als Kreisstadt zum Bundesland Rheinland-Pfalz.

1939 - 1945

Schwere Kriegsschäden in Ahrweiler, 126 Häuser werden zerstört.

1815

Durch den Wiener Kongress kommt das Rheinland zu Preußen;
Ahrweiler wird Kreisstadt.

1794 - 1814

Franzosenherrschaft in Ahrweiler. Das linke Rheinufer wird französisches Staatsgebiet; Ahrweiler wird Hauptort des Kantons Ahrweiler.

1775

Älteste geometrische Karte von Ahrweiler (Stadtplan).

1689

Einäscherung von Ahrweiler durch französische Truppen unter General Sourdis. Nur wenige Häuser bleiben verschont.

1647
1646
1642

Besetzung der Stadt durch französische Truppen.

1633

Brandschatzung Ahrweilers durch den schwedischen General Baudissin.

1510

Älteste überlieferte Stadtordnung für Ahrweiler.

1411

Der Ausdruck "Hut" wird im Zusammenhang mit Wehraufgaben genannt.

1395

Auf Veranlassung des Kölner Erzbischofs Friedrich von Saarwerden wird das Ahrweiler Weistum fixiert.

1365

Stadtsiegel AWDas älteste Stadtsiegel von Ahrweiler.

um 1350

Nennung der innerstädtischen Viertel:
Oberhut, Adenbachhut, Niederhut, Ahrhut.

1290

Erstnennung des Marktes (forum).

1277

Erstbeleg für die Ahrweiler Stadtgemeinde.

1269

Bau der St. Laurentius-Pfarrkirche durch die Abtei Prüm. Dies besaß auch das Patrozinium und besetzte bis 1804 die Pfarrstelle mit Benediktiner-Mönchen der Abtei. Die Kirche hat trotz zahlreicher Beschädigungen ihre ursprüngliche Gestalt behalten.

1248

Erzbischof Konrad von Are-Hochstaden bestätigt und erweitert die Privilegien, die sein Bruder Lothar 1228 zugunsten der Cives verfügte.

1247

Ahrweiler wird eine der vier Mithauptstädte Kurkölns.

1246

Die Grafschaft Are kommt durch Schenkung an das Kölner Erzstift.

1241

Brandschatzung von "Arewilre" durch Gerhard von Sinzig im Auftrag des Königs Konrad IV.

1228

Graf Lothar von Are-Hochstaden erteilt seinen Bürgern in Ahrweiler besondere Privilegien.

1204

Nennung der "parnochia Arewilre", d.h. Existenz einer Pfarrkirche.

seit 1000

waren die Grafen von Are als Lehnsträger der Abtei Prüm zugleich die Vögte von Ahrweiler.

um 1000

In Ahrweiler sind 10 Kloster- und 10 Adelshöfe denen etwa 80% des Grund und Bodens gehören.

893

Hofsiedlung Adenbach, Ahrweiler Rittergeschlecht 12. - 14. Jahrhundert.

893

Erstbeleg für Ahrweiler im Güterverzeichnis der Abtei Prüm.
Dieses Urbar verzeichnet die Ahrweiler Villikation des Klosters mit Angaben der Grundbesitzer und der Abgaben (den "Zehnten").

886

Erstmalige Nennung von Geroldshoven, spätere Vorortsiedlung von Ahrweiler.

856

Königsgutbeleg innerhalb der Gemarkung Ahrweiler für Gisenhoven (Gierenzheim).

nach 406

Rückzug der Römer.
An der Ahr setzen sich die Franken (Ripuarer) fest.

58 v.Chr

Cäsar erobert Gallien bis zum Rhein. Gallien wird römische Provinz.

500-300 v.Chr

Die Germanen dringen in unser Gebiet vor. Im Hauptteil des Kreises wohnen Eburonen.

1000-500 v.Chr

sind die Kelten an der Ahr nachweisbar. Im Süden des Ahrweiler Stadtwaldes keltische Wall- und Fliehburgen.