Page 247 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 247
R/S
Rosenkohl sabern schäbig
– Spruute f – seibele – schäbbesch
Rosine sachte Schaf
– Roseng f – siddesch – Schof n
rostig Salat schämen
– rostesch – Schlot f – schamme
rot Salbe Schauder
– rut – Salev f – Schudde m
Rübe Samen schauen
– Rööp f – Some m – kicke
Rübenkraut sämtlich Schaufel
– Rööpekrout n – sämplesch – Schöpp f
Rübsamen Sandgrube schaufeln/schöpfen
– Rööpsome m – Sandkoul f – schöppe
rücken Sarg Schaukel
– röcke/rötsche – Kess/Saresch – Schöckel f
Rücken Sattel schäumen
– Röcke m – Saddel m – schöime
Rückenschmerzen Sau scheel
– Röckepeng f – Sou/Färkel – scheal/schääl
Rückgrat sauber Scheibe
– Röckstrang m – proppe – Scheiv f
Ruhe sauer Schein
– Rou f – soue/sekkesch, – Scheng m
ruhig sauer Schere
– röijesch – muuzesch/stinkesch – Schea f
runzlig Sauerampfer Scheune
– schrömpelesch – Sourampes m – Schöije f
rüsten saufen schieben
– röste – soufe/pichele – schuppe
rüstig Säufer schief
– röstesch – Söffe/Soufkopp – schaif
Rutsche saugen Schiene
– Rötsch f – saure/nüggele – Schinn f
rutschen Saukerl Schienen
– rötsche – Souhond/Soubieß – Jeleise f
rütteln Säule schießen
– röddele – Söil f – scheeße
Säulenheiliger Schiff
– Söilehellije m – Scheff m
S Sabbat Schabe (Kohlhobel) schimpfen
– Schabbes m – Schav/Schävje – schänne/döiwele
Säbel schaben Schinken
– Zabel m – kratze – Schenke m
245