Page 260 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 260
Quellen und Literatur
Quellen und Literatur
Bous, Robert und Klein, Hans Georg: Quellen zur Geschichte der Stadt Ahrweiler,
Band. I und II, Herausgeber Heimatverein „Alt-Ahrweiler“, Bad Neuenahr-Ahrweiler
1997 und 2003.
Joerres, Peter: Sparren, Spähne und Splitter, von Sprache, Sprüchen und Spielen, aufgelesen
im Ahrthal, P. Plachner`s Buchdruckerei, Ahrweiler 1888.
Leyhausen, Studiendirektor: Mundartliches aus dem Ahrgebiet, nach den Forschungen des
Rektors Dr. Joerres, aus: Heimatkalender des Kreises Ahrweiler 1926, S. 154 ff. Heraus-
geber: Landkreis Ahrweiler.
Rheinische Dokumenta. Lautschrift für rheinische Mundarten. Mundartdokumentation im
Rheinland. Nach Vorarbeiten von Fritz Langensiepen vorgestellt von Peter Honnen. Zwei-
te Auflage, Köln 1987.
Stenz, Gisbert: Ahweile Platt – wat äss dat? – Ein ABC Ahrweiler Mundart – erste Auflage,
Ahrweiler, Dezember 1982.
Wrede, Adam: Neuer Kölnischer Sprachschatz; mit Anhang: Altköln – köln. – ripuar. Such-
hilfe; Bände I – III , 10. Auflage, Köln 1988.
258