Page 257 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 257
Aaweile Idiome
' Aaweile Idiome
'
Dea hät ene fiise Laach am Balesch – der hat eine unangenehme Art zu lachen.
' ' '
Ainem aine füe de Lats haue – jemandem einen vor den Latz knallen.
' ' ' ' '
Wöle Wöet – komplizierte Wörter.
' '
Lo˛s lo˛s! – lass los!
Dou Schtope vom Dresfaas! – du Stopfen vom Jauchefass! (Beschimpfung)
'
Dou Peadsfrikadäl! – du Pferdeapfel! (Beschimpfung)
Dou häs e Jesiich wi ene afjefräsene Maiseknödel! – du hast ein Gesicht wie ein abgefressener
'
' '
' '
Meisenknödel! (Beschimpfung) ' ' ' '
Dou kans me de Mai peife! – du kannst mir den Mai pfeifen (gestohlen bleiben)!
' ' '
Dou kans mie de Naache döije! – du kannst mir den Nachen schieben (du kannst mich mal ...)!
' ' ' '
De Wö˛sch hängk op de Lo˛iv füe ze drüje – die Wäsche hängt auf dem Laubengang (im
' ' ' ' '
Freien) zum Trocknen.
Di kan sesch em Mo˛o˛sedöpe duut danze – die kann sich in einem Litermaß tot tanzen, sie
'
'
'
kann sich an Kleinigkeiten aufhalten, sie kommt nicht weiter.
Wade Wäde wide, wa Wil? – was ist das wieder für ein Wetter, nicht wahr Willi?
' ' '
Wän de Wend wide jait, wiedet Wäde wide wärme! – wenn der Wind wieder weht, wird das
'
'
Wetter wieder wärmer. ' ' ' ' '
En Pläät scheare – eine „Glatze“ scheren.
'
Aine no˛o˛m Andere – Einer nach dem Andern.
' ' '
Rip on wääch desch ens! – beeile dich doch einmal! Dea arme Keal kann sesch nemi ripe on
wääje – der arme Kerl kann sich nicht mehr bewegen. ' '
'
Baacheme Meale – Bachemer Amseln; Aaweile Schtatmoueredrese – Ahrweiler Stadtmau-
'
' '
' '
'
'
ernscheißer; Walebeze Hööne – Walporzheimer Hühner; Hämese Daischmariine – Hemmes-
' ' ' ' ' ' '
ser Teichmarine; Nöijenaare Schinebrö˛ö˛de – Neuenahrer Schienbeinbrater; Nöijenaare Huu-
'
'
'
'
'
'
seke – Neuenahrer Hochstapler (Hochpisser); nebeneinander gebraucht werden es,äs – ist;
'
met, mät – mit; Mensch, Minsch – Mensch; jo˛o˛n (gedehnt), jo˛n (kurzer Vokal) – gehen; woa,
woe – war; fäne, fene – finden.
' ' '
Die Frau küt ze Läbdesdaachs net mii wide – die Frau kommt zu Lebtag nicht mehr wieder.
' ' '
Dat maach jet hea – sie macht was her, sie stellt etwas dar.
Also, jelö˛ivs de! – also, glaubst du! (Entrüstung)
' '
Do˛ köns de de Kränk (de Jise) kreije – da könntest du krank (verrückt) werden (Ärger).
' ' ' ' '
E˛ne Ratsch em Kapes – einen Sprung (Riss) im Kopf.
' '
der Dal – das Tal (gesprochen im Ortsteil Bachem).
Ja, jo˛o˛, dat – Zustimmung; Aij, ja, jo˛o˛, dat – Bekräftigung der Zustimmung.
Op Rit sen – unterwegs sein.
It säät wide mesch, dou wöesch no˛ch em Alt-Aaweile jewäas – sie sagte zu mir, du wärst
' ' ' '
noch im „Alt- Ahrweiler“ gewesen.
Ne, nää, ne? – nicht wahr, nicht?
Keine Döij han – keine Lust (Antrieb) haben.
Do˛o˛ sen esch koomesch dren – in dieser Angelegenheit habe ich meine eigene Meinung.
Der rheinische Urlaut – E˛ –; Antwort: ee (ja); Verneinung: e,e (nein); Nachfrage: he?
' ' ' ' '
255