Page 240 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 240
K
Kleinigkeitskrämer knüppeldick Kotstück
– Korintekacke m – knöppeldeck – Köttel m
Kleinkram/Reste Kochtopf Kragen
– Jeschräpps n – Kochpott m – Krare m
klettern Kohle Kragenknöpfchen
– klemme – Koll f – Krareknöppche n
Klicker Kohlenkasten Krähe
– Mü/Ömmes m – Kollekaste m – Kroh f
Klickerchen Kohlgemüse Kram
– Ömmesje n – Kappes m – Krom m
Klickergrübchen Kohlkopf/Dickkopf kramen
– Müköilsche n – Kappeskopp m – kroome
Kloster Kolophonium Krampf
– Kluuste n – Kafunijel m – Krämp f
klug kommt kränkelnder Mensch
– klooch – kütt – Kranköllesch m
Klümpchen König kratzen
– Klömpsche n – Künning m – schrappe
Knallplättchen Kopf kraus
– Kläätsche f – Kopp m – krous/kröll
knallrot köpfen Kraut
– retzerut – köppe – Krout n
knapp/eng Kopfende Krauttopf
– spack – Koppänd n – Kroutdöppe n
Knebel Kopfschmerzen Kreisel schlagen
– Knävvel m – Kopppeng f – Dopp schmecke
Knecht Kopftuch Kreisel (Spiel)
– Knääsch m – Koppdooch n – Dilledopp/Dopp m
kneifen kopfüber Kreuz
– petsche – koppüvve – Kröiz n
Kniebundhose Kordel kreuzweise
– Fuezefänge m – Koat f – kröizweis
Kniff Kördelchen kriechen
– Kneff m – Köatsche n – krouche
Knochen Korn Kriecher
– Knoche m – Koen n – (Aasch-)krösche m
knochenhart Kornblume Krieg
– knochehat – Koenblom f – Kreesch m
knöpfen Kornschnaps kriegen (erhalten)
– knöppe – Koen m – kreije
Knoten Kot Kriegsfuß
– Knodde/Knöddel – Kack m – Kreechsfooß m
knoten/knüpfen Kot abführen Kringel
– knöddele – kacke – Krengel m
238