Page 222 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 222

zeb
           zebrääche        zerbrechen; et zebro˛o˛ch; s . ei zebro˛o˛chen; dät zebrääche; woe/hät
                                      '  '         '      '     '      '   '
           zebrääche        zebro˛che; dat es es . u schtabiil, dat kans de net zebrääche.
            '     '          '    '      '                  '    '      '
           Zebedeijes  m    Zebedäus; biblische Person, galiläischer Fischer; auch als Bezeich-
           Zebedeijes  m    nung für  Brauchtumspuppen gebraucht, wie Kirmesmann, Strohbär
              '   '
                            u.ä.
           zebeiße          zerbeißen; dou zebeis; s . ei zebesen; dät zebeise; hät zebese; dat es hat,
                                         '        '   '     '   '     '   '
           zebeise          dat kans de net zebeise – das ist hart, das kannst du nicht zerbeißen.
            '   '                   '    '   '
           Zeech  f         Ziehe; Überzug; Kissenbezug – Kesezeech f; auch: zeeje – ziehen;
                                                         '               '
           Zeech f          dou züschs; s . ei zochten; hät jezo˛o˛r . e; woe am Zeeje; et züsch! – es zieht!
                                             '     '   '   '       '  '
           Zehnührsche  n   Zehnuhrpause; zweites Frühstück; meng Zeenüesche lo˛sen esch me net
                                                                 '   '   '      '
           Zeenüesche n     nän – mein zweites Frühstück lasse ich mir nicht nehmen.
                '   '
           Zeidung  f       Zeitung; Zeidunge (Mz.); dat kans de o˛ch mo˛rje en de Zeidung läs . e –
                                          '              '       '   '          '
           Zeidung  f       das  kannst du auch morgen in der Zeitung lesen.
           zeiez            zuerst; man hört auch: ze-iesch – zuerst; et-iesch – als Erstes; iesch –
                                               ' '          '  '              '
           ze-iez           erst; ze-iez (et-iesch) ko˛o˛m et Ääse, dan et Drenke – zuerst kam das
            '  '                 '  '  '  '      '    '    '      '
                            Essen, dann das Trinken.
           zefrede          zufrieden; zefredene; am zefredenste; zefredene Jes . iichte s . eit me jean –
                                     '   '  '    '   '   '  '   '  '  '   '   '
           zefrede          zufriedene Gesichter sieht man gern.
            '   '
           Zeitvedreiv  m   Zeitvertreib; en de Naas pidele es kaine joode Zeitvedreiv – in der
                                          '       '  '    '    '    '
           Zeitvedreiv  m   Nase bohren ist kein guter Zeitvertreib.
               '
           zejang           zu Gange (sein); in einer Handlung begriffen; dea s . öif, dea äs at de
                                                                                '
           zejang           janze Zeit zejang – der säuft, der ist schon die ganze Zeit zu Gange.
            '                  '     '
           zejoot           zugute; et ko˛o˛m im ales s . älevs zejoot – es kam ihm alles selbst zu-
                                  '          '   '   '
           zejoot           gute; auch: zejoodeläz – zuguterletzt; zejoodeläz jing et joot.
            '                         '   '                '   '      '
           Zekkel  n        Zicke  f; weibliche Ziege; zickiges Frauenzimmer; auch: Zekelsche n
                                                                            '    '
           Zekel  n         – Zicklein; junge Ziege; dat schpringk wi e Zekelsche.
              '                                              '   '   '
           zeläbdesdaachs   zu Lebenstagen; zu Lebzeiten; dat äs zeläbdesdaachs net woe, wat de
                                                           '   '            '     '
           zeläbdesdaachs   do˛o˛jes . aat häs – das ist zu Lebzeiten nicht wahr, was du da gesagt
            '   '               '
                            hast.
           zelääje          zerlegen; dou zeläächs; s . ei zelaachten; dät zelääje; hät zelaach;
                                        '          '    '      '   '     '
           zelääje          auch: zemlesch – ziemlich; dat es zemlesch waich – das ist ziemlich
            '   '
                            weich.
           Zemme  n         Zimmer; Zemere (Mz.); auch: Zemedüe f – Zimmertür; Zemedüre
                                       '  '             '  '                '   '
           Zeme n           (Mz.); Zememan  m – Zimmermann; Zemelök (Mz.); Zemeschlösel  m
              '                      '                     '  '           '     '
                            – Zimmerschlüssel.
           Zenobe( r)   m   Zinober (rot); aufwendiges Gehabe; alter Kram; ähnliche Bedeutung
           Zenoobe`  m      wie Zauber; dat maach wide ene Zenoobe – die macht wieder einen
                 '                                '  '  '   '
                            „Zauber“.
           zepass           gerade recht; dea Lo˛tto˛jewen ko˛o˛m im jraad zepas – der Lottogewinn
                                               '                '
           zepas            kam ihm gerade recht; mie ko˛o˛m dat net zepas – mir war es nicht recht.
            '                                   '            '
           zerääsch         zurecht; zerääschmaache – zurechtmachen; herrichten; zubereiten;
                                    '           '
           zerääsch         auch: zerääschfene – zurechtfinden; ea fon s . esch zerääsch; zerääsch-
            '                     '        '                        '       '
                            jefone.
                             '   '
           220
   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227