Page 233 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 233
D/E
Docht drin/drinnen Eierkopf
– Week f – dren/bene (n) – Eijekopp m
Donnerstag drücken Eifersucht
– Donneschdaach m – döije – Eifesuch f
Donnerwetter drum und dran eigen
– Donnewädde m – dröm on draan – eijen
Doppelkinn drunter eigensinnig
– Dubbelkenn n – dronesch – eijensennesch
doppelt du Eile/Hetze
– dubbel – dou – Juch f
Dorn dumm eilen
– Doen m – domm – schröme
Dose dünn ein, einer
– Dos f – dönn – en, ene, ne
Draht durchdrehen einander
– Droot m – doreschdrähe – enande
dran durcheinander-machen einbinden
– draan – zemölsche/vemölsche – enbenne
drangeben Durchfall Eindruckstelle
– draanjänn – Dönnschess m – Blötsch f
drangehen durchregnen eindrücken
– draanjoon – doreschrääne – endöije
drängeln durchwachsen einfädeln
– drängele – doreschwaaße – enfäddeme
dranlassen Durst Einfahrt
– draanlosse – Duesch m – Enfaht f
drauf dutzendmal einmal
– drop – dotzendmool – eimol/ens
Draufgänger einpacken
– Dropjänge m – enpacke
draufkommen E eben einschlafen
– dropkunn – ävens – enschloofe
drauflegen Eduard einschlagen
– dropläje – Ed/Eddi – enschloon
dreckig ehe einschütten
– dreckesch – ih – enschüdde
Dreckschaufel eher einst
– Dreckschöpp f – ihe – eins
Drehbank Ehre Einstand
– Drähbank f – Ie f – Enstand m
Drehung f ehren, achten eintragen
– Dräh m – ästemiere – endrare
dreißig Ei einwerfen
– dressesch – Eij n - enwärfe
231