Page 116 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 116
kott
kott ungehalten; erbost; missgestimmt; kurz angebunden; dat Minsch
kot woe richtesch kot wide mesch – die Frau war richtig ungehalten gegen
' '
mich.
kötte betteln; etwas erheischen; dät kö˛te; hät jekö˛t; jekö˛t; hee wied net jekö˛t –
' ' ' ' '
kö˛te hier (an diesem Haus) wird nicht gebettelt.
'
Köttel m Kotklümpchen; für kleine Kinder – e leev klain Kötelsche; Kötele (Mz.);
' ' ' ' '
Kötel m Kötelsche (Verklg.); I-Kötel – Schulanfänger; I-Dötzchen.
' ' ' '
Köttelskrom m wertloser, unwichtiger Kram; Kötelskrööm (Mz.); auch: Kötelemän-
' ' '
Kötelskro˛o˛m m sche n – Straßenfeger, der Kot aufkehrt.
' '
kotze kotzen; erbrechen; husten; s . ei ko˛tsten; dät ko˛tse; hät jeko˛ts; dea woe
' ' ' '
ko˛tse mäschtesch am Ko˛tse, ea hat de Ko˛ts – er hustete heftig, er hatte den
' ' '
Husten.
Kotzkömpsche n Spucknapf m; Ko˛tskömpsche (Mz.); beleidigend: Dat hät e Jesiisch
' '
Ko˛tskömpsche n wii e Ko˛tskömpsche – die hat ein Gesicht wie ein Spucknapf (Brech-
' ' '
mittel).
Koul f Grube; Kuhle; Koule (Mz.); Meskoul f – Mistkuhle; Kwaazkoul f –
'
Koul f Quarzgrube, Steinbruch am Kalvarienberg.
Kowelenz n Stadt Koblenz, am Zusammenfluss von Mosel und Rhein; hei schwätst
Ko˛velänz n ma Muus . elfränkesch – hier (in Koblenz) redet man Moselfränkisch
' '
(Mundart).
kraache krachen; knarren; dröhnen; s . ei kraachten; dät kraache; hät/woe je-
' ' ' '
kraache kraach; Jong, dea leet et kraache – Junge, der furzte gewaltig.
' ' '
krabbele krabbeln; mit den Fingern kraulen; s . ei krabelten; dät krabele; jekra-
' ' ' ' '
krabele belt; do`me ens de Röke krabele; Kende krabele ee se laufe.
' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '
krabitzesch jähzornig; zänkisch; ene krabitseje Mensch – ein jähzorniger Mensch;
' ' '
krabitsesch krabitseje Lök s . en och krakeelesch – jähzornige Leute sind auch streit-
'
süchtig.
kraische kreischen; durchdringend schreien; sei kraischten; hät jekraisch; auch:
' '
kraische kreische – weinen; s . ei kreschen; dät kreische; hät jekresche.
' ' ' ' '
Krall f Kralle; Halsschmuck (aus Perlen oder Korallen); Krale (Mz.); do˛ häs
'
Kral f de äve en schöön Kral – da hast du aber eine schöne Koralle!
' '
Kramp m Krampf; Krämp (Mz.); wän de dat s . eis, kans de de Krämp kreije –
' ' ' '
Kramp m wenn du das siehst, kannst du die Krämpfe kriegen; auch:Krampo˛o˛-
dere f –Krampfadern.
' '
Krämp f Krempe; Hutkrempe; Krämpe (Mz.); auch: krämpele – aufkrempeln;
' ' '
Krämp f s . ei krämpelten; dät krämpele; hät jekrämpelt; ömkrämpele – umkrem-
' ' ' ' ' ' ' '
peln.
Krampe m Krampen; Haken; Krampe (Mz.); Krämpsche (Verklg.); wat ene
' ' ' '
Krampe m Krampe weere wel, mos s . esch bei Zeide kröme – was ein Haken wer-
' ' ' ' ' '
den will, krümmt sich bei Zeiten.
Krämpel m Krempel; Gerümpel; Krämpel (Mz.); Jong, wat ene Krämpel! – dea
' ' ' '
Krämpel m Krämpel jehüet op de Schpä`mül – der K. gehört auf den Sperrmüll.
' ' ' ' '
Krane m Kran; Wasserhahn; Zapfhahn an Fässern; Kräänsche (Verklg.); dea K.
'
Kraane m trö˛ps an ainem Schtök – der K. tropft an einem Stück.
'
114