Page 112 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 112
kni
kniestesch geizig, übertrieben sparsam; schmierig, schmutzig; kniisteje Lök;
'
kniistesch auch: Kniisbögel m – geiziger, kleinlicher, sparsamer Mensch.
'
knipse fotografieren; Fahrschein lochen; s . ei knipsten; dät knipse; hät jeknips;
' ' '
knipse kans de mech ens knipse – kannst du mich einmal fotografieren?
' '
knoaze knurren, meckern, murren; knoazte; dät knoaze; hät jeknoaz; knoa-
' ' '
knoaze zend;e woe de janze Daach am Knoaze – er brummelte den ganzen Tag.
' ' ' ' ' ' '
Knoche m Knochen; Kno˛che (Mz.); Knöschelsche (Verklg.); de Kno˛che verängke;
' ' ' ' ' ' '
Kno˛che m auch: Kno˛chefleke m – Knochenflicker, Mensch, der Verrenkungen
' ' '
einrenkt.
knochehat knochenhart; en kno˛chehaade Knöpel – ein knochenharter Knüppel;
' ' '
kno˛chehat auch: kno˛chedrüsch – knochentrocken; kno˛chedrüje Bruude – kno-
' ' ' '
chenharte Brote.
Knöddel m Knoten; Knödele (Mz.); auch: Kno˛de m – Knoten; knödele – verkno-
' ' ' ' '
Knödel m ten; s . ei knödelten; hät jeknödelt; dät knödele; woe am Knödele.
' ' ' ' ' ' ' ' ' '
Knöiles m sturer Mensch; Dickkopf; Knöilese (Mz.); Mäne s . en o˛f Knöilese –
' ' ' ' '
Knöiles m Männer sind oft sture Menschen.
'
Knoll f Knolle; Runkelrübe; Knole (Mz.); auch: Knoleko˛p m – Dickkopf;
' '
Kno˛l f Dickschädel; Kno˛leboue m – Bauer, der überwiegend Zuckerrüben
' '
anbaut.
knöll knülle; betrunken; de No˛pe woe jäste at wide knöl – der Nachbar war
' ' ' ' '
knöl gestern schon wieder betrunken; knöl s . en – betrunken sein.
Knöllsche n Strafmandat; Protokoll; Strafanzeige; dat Knö˛lsche bezaalen esch net,
' ' '
Knölsche n dat woe onjeräsch – das Protokoll zahle ich nicht, das war ungerecht.
' ' '
Knöngel m Durcheinander von Kleinigkeiten; vielfältige Kleinarbeit; auch: knön-
Knöngel m gele – Kleinarbeit verrichten; hät/woe jeknöngelt; woe am Knöngele.
' ' ' ' ' ' ' '
Knöngelskrom m Kleinigkeitskram; auch: Knöngelsarbeit f – Kleinigkeitsarbeit;
'
Knöngelskro˛o˛m m Knöngelspite m – K.-peter; Mensch, der sich an Kleinigkeiten aufhält.
' ' '
Knopp m Knopf; Knauf; Knö˛p (Mz.); Knö˛p han – Geld haben; Knö˛psche (Verklg.);
'
Kno˛p m dea hät Knö˛p op de Aur . e – der hat Knöpfe auf den Augen.
' '
Knopploch n Knopfloch; Kno˛plö˛sche (Mz.); auch: Kno˛plo˛chschtesch f – Knopf-
'
Kno˛plo˛ch n lochstiche beim Nähen; nää däm ens dat Kno˛plo˛ch zoo! – nähe dem
einmal das Knopfloch zu!
knöpe knüpfen; zusammen knoten; in Handarbeit knüpfen oder klöppeln;
knöpe s . ei knöpten; dät knöpe; hät jeknöp; woe am Knöpe.
' ' ' ' ' '
knöppe knöpfen; mit Knöpfen zuknöpfen; s . ei knö˛pten; dät knö˛pe; hät jeknö˛p;
' ' '
knö˛pe woe am Knö˛pe; dea woe maistens zoojeknö˛p – ... verschlossen (still).
' ' ' ' ' '
Knöppel m Knüppel; kräftiger Stock; Knöpele (Mz.) auch für Finger; Knöpel-
' ' '
Knöpel m schesjonge f – Musiker im Tambourcorps.
' ' '
knöppeldeck knüppeldick; dick wie ein Knüppel; knöpeldeke Äs – knüppeldicke
' '
knöpeldek Äste; dea kreit et äve knöpeldek – der wird hart von Schicksalsschlä-
' ' ' '
gen geplagt.
knösche harte, grobe Handarbeiten verrichten; z.B. mit Hammer und Meißel
knö˛sche ein Loch in eine Mauer stemmen; Erdschollen zerkleinern; s . ei knö˛sch-
'
ten; jeknö˛sch.
' '
110