Page 110 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 110

Klo
           Kloon  m         Clown; spaßiger Mensch; s. Do˛lman; dea Kloon kannste net füe eanz
                                                                        '     '
           Kloon  m         nän – den Spaßvogel kannst du nicht ernst nehmen.
           Klöpp  f         Haue; Schläge; Prügel; dat Kend kreit mii Klöp wi ze äse – das Kind
                                                                     '  '
           Klö˛p  f         bekommt mehr Prügel als zu essen.
           kloppe           klopfen; prügeln; Schläge austeilen; s . ei klo˛pten; hät jeklo˛p; dät klo˛pe;
                                                                '     '           '
           klo˛pe           Jref klo˛pe – Gewehrgriffe üben beim Militär.
              '                    '
           Klopperei  f     Schlägerei; Klopferei; Klo˛pereije (Mz.); at wide(r)en Klo˛perei – schon
                                                  '  '           '  '     '
           Klo˛perei  f     wieder eine Schlägerei.
               '
           Klötsch  m       massiger, plumper Kerl; meist: Fräsklötsch  m – verfressener, dicker,
           Klötsch  m       plumper Mensch; dea Fräsklötsch kreit de Hals net fo˛l!
                                                             '
           Klotz  m         Klotz; Holzklotz; hemmendes Hindernis; Klö˛ts (Mz.); Klö˛tsje (Verklg.)
                                                                            '
           Klo˛ts  m        – Kinderspielzeug; auch: Klo˛tsauch  n – glotzendes, hervorstehendes
                            Auge.
           Klotzkopp  m     Dickkopf; sturer Mensch; wenig umgänglicher Mensch; Klo˛tskö˛p (Mz.);
           Klo˛tsko˛p  m    auch: Klo˛tskes  f – Fernsehgerät; Klo˛tskeste (Mz.).
                                                              '
           Klotz  f         Bruthenne; Glucke; Klotse (Mz.); auch: klotse – brüten; hocken blei-
                                                '               '
           Klots  f         ben; jeklots; woe am Klotse; e klotsesch Hoon – ein brütendes Huhn.
                                '       '        ' '
           Klouste  n       Klauster; starke Verschlussvorrichtung; Vorhängeschloss; Kloustere
                                                                               ' '
           Klouste n        (Mz.); auch: Klousteschlösel  m – Schlüssel vom Vorhängeschloss.
                '                           '    '
           Kluff  f         Kluft; Uniform; Kleidung; Soldatekluf – Soldatenuniform; Sondaachs-
                                                       '
           Kluf  f          kluf – Sonntagskleidung; Kluf zwesche däne Fälse – Felskluft.
                                                          '   '    '
           Klüe  m          Teint; Aussehen; Erscheinungsbild der Gesichtshaut; dea hät ene
                                                                               '
           Klüe m           onjes . onde Klüe – er hat ein ungesundes Aussehen.
              '                '   '   '
           Klütte  f        gepresste Braunkohle (Briketts); männliche Hoden; Klüte (Mz.); auch:
                                                                         '
           Klüte f          Klüteman  m – Kohlenhändler, s. Ko˛leman.
              '                 '                         '
           Kluuste  n       Kloster; Klüüste (Mz.); Klüüstesche (Verklg.); Kluuste Kalvarien-
                                        '           '  '              '      '
           Kluuste n        bäresch – Kloster Kalvarienberg südlich von Ahrweiler.
                '
           Knääch  m        Knecht; Knäächte (Mz.); pas op, s . ons wieste denge aijene Knääch! –
                                          '                 ' '    '   ' '
           Knääch m         gib Acht, sonst wirst du dein eigener Knecht!
           Knaatsch  m      Ärger, Meinungsverschiedenheiten; weinerliche Person; auch: knaat-
           Knaatsch  m      sche – weinen; weinerlich quengeln; s . ei knaatschten; dät knaatsche;
                               '                                    '            '
                            hät jeknaatsch.
                                '
           Knaatschkopp  m  weinerlicher, missstimmiger Mensch; Pessimist; däm Knaatschko˛p
           Knaatschko˛p  m  kans de net zohüere – dem K. kannst du nicht zuhören.
                                 '       ' '
           Knabbüß  f       Knallbüchse; Holzgewehr der Karnevalsfunken; „Diiii Knabüüs
           Knabüüs  f       erop – Knabüüs eraf!“ – Kommandoruf der Funken.
                            '            '
           Knacks m         Bruch; schwerwiegender Gesundheitsschaden; ea hät de Knaks
                                                                        '
           Knaks  m         jekrääch – er hat einen Gesundheitsschaden bekommen.
                             '
           knädde           kneten; zerdrücken, hät jeknät; dät knäde; et Kät kan joot Kooche
                                                '           '                  '
           knäde            knäde – die Katharina kann gut Kuchen kneten.
               '                '
           Knaggel  m       Streit; Unstimmigkeiten; dat es ene iiwije Knagel en dea Familesch –
                                                     ' '    '    '
           Knagel  m        das sind ewige Streitigkeiten in der Familie; Knagel han – Unstimmig-
               '                                                    '
                            keiten haben.
           108
   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115