Page 111 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 111
Kna
Knalleaz f Knallerbse; Scherzwort für lustige Person; Knaleaze (Mz.); auch:
'
Knaleaz f knalesch – knallig; knaleje Fareve – grelle Farbe.
' ' '
Knallkopp m Verrückter; Mensch, der einen Knall hat; Mensch mit verrückten
Knalko˛p m Ideen; dea Knalko˛p hät ene Hau mät de Pan – der Knallkopp hat einen
' ' '
Schlag mit der Pfanne
knappesch knackig; knusperig; dat woeren knapeje Kiesche; auch: Knapkiesche f
' ' ' ' ' ' '
knapesch – Herzkirschen; Knappkirschen.
knarpse knarpen; mit den Zähnen krachen; dou knareps; s . ei knarepten; dät kna-
' ' '
knarepse repe; Kamäle dait me lutsche, net knarepse – Kamellen lutscht man, ...
' ' ' ' ' ' ' ' '
Knaste m grobschnittiger, übel riechender Rauchtabak; Jung, dea qualemp de
' '
Knaste m wide(r) ene Knaste! – Junge, der raucht wieder ein übel riechendes
' ' ' ' '
Zeug!
knatsche hörbares Kauen mit offenem Mund; s . ei knatschten; dät knatsche;
' '
knatsche jeknatsch; „hüerens, wii dat dea Apel knatsch! – hör mal; wie die den
' ' '
Apfel knatscht!“
knatschjeck total vernarrt in ...; total verrückt, närrisch; Fastelo˛o˛vend s . en esch
' '
knatschjäk knatschjäk – Fastnacht bin ich total verrückt.
Knäwwel m Knebel; Querholz zum Binden; Knävele (Mz.); auch: knävele – kne-
' ' ' '
Knävel m beln; s . ei knävelten; dät knävele; hät jeknävelt.
' ' ' ' ' ' '
Kneff m Kniff; Trick; geschickter Handgriff; Knef (Mz.); dat kans de och, do˛
'
Knef m es ene Knef debei – das kannst du auch, da ist ein Kniff dabei.
' ' '
Kneifzang f Kneifzange; scherzhaft für Schwiegermutter; Kneifzange (Mz.); man
'
Kneifzang f hört auch Knepzang; liin me ens deng Knepzang!
'
Kneiß m hartnäckig haftender, alter Schmutz; auch: Knies genannt; bekik de
' '
Kneis m ens dea Kneis an s . engem Krar . e – besieh dir einmal den K. an dessen
'
Kragen.
kneckeresch geizig; kleinlich im Geben; knekereje Lök – geizige Leute; dat es ene
' ' ' '
knekeresch janz knekereje S . ak! – das ist ein ganz knickeriger Sack!
' ' '
Kneng n Kaninchen; Kneng (Mz.); Knengsche (Verklg.); Rämel m – Rammler,
' '
Kneng n männliches Tier; Moodedie n – Muttertier, weibliches Tier; knenge –
' ' '
Kaninchen wildern.
Kneutsch m Matsch; Matscherei; dat es ene Kno˛itsch en de Kösch – das ist eine
' ' '
Kno˛itsch m Matscherei (Spül) in der Küche; s . uene Kno˛itsch häs de no˛ch net
' ' '
jes . een!
'
kneutsche matschiges erledigen, wie etwa Spülen; s . ei kno˛itschten; jekno˛itsch;
' '
kno˛itsche it däät kno˛itsche, de janze Daach – ... mit schmierigen Sachen hantieren.
' ' '
knibbele knabbern; mit den Fingern etwas abbröseln; genüsslich etwas essen;
knibele knibelte; jeknibelt; woe am Knibele; auch: Jeknibels n – Geknibbele.
' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '
kniepe kniepen; mit den Augen zwinkern; dät kniipe; hät jekniip; woe am
' ' '
kniipe Kniipe; ea hät im at wide zoojekniip – er hat ihr schon wieder zuge-
' ' ' '
quinkelt.
Knies m Streit, dauernder Zank, meist zwischen Zweien; auch für: fester, lange
Kniis m anhaftender Schmutz (s. Kneis); di han eme Kniis – die haben immer
'
Streit.
109