Page 108 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 108
kie
kiepesch geizig; knauserig; ene kiipeje, knekereje aale Man – ein geiziger,
' ' ' ' ' '
kiipesch knickriger alter Mann; ene kiipeje Dräksak (Schimpfwort).
' ' '
Kiesch f Kirsche; Kiesche (Mz.); auch: Kieschekean m – Kirschkern; Kiesche-
' ' ' ' ' '
Kiesch f kooche m – Kirschkuchen; Kieschekooche (Mz.).
' ' ' ' '
Kinkelitzje n Nichtigkeiten; wertlose Dinge; unbedeutendes Reden u.ä.;
Kinkelitsje n dat s . en do˛ch ales Kinkelitsje – das sind doch alles Kinkerlitzchen.
' ' ' ' '
Kirmes f Kirmes, Kirchweih; Kermese (Mz.); auch: Kermesjäk m – Jemand,
' ' '
Kermes f der versessen auf Kirmesvergnügen ist; Kermesjäld n – Kirmesgeld
' '
für Kinder.
Kirmesbud f Kirmesbude; Kermesbuude (Mz.); auch: Kermeskro˛o˛m m – minder-
' ' '
Kermesbuud f wertige Sachen; Kermesplats m – Rummelplatz; rundes, süßes Hefe-
' '
gebäck.
Kirmeskoche m Kirmeskuchen, die zu Kirmes gebacken wurden; auch: Kermestaat m
'
Kermeskooche m – Kirmestarte, meist mit Apfelstückchen oder Zwetschen belegt.
' '
Kisskoul f Kiesgrube; Kiskoule (Mz.); auch: Kis m – Kies; Geld; dat ko˛s ene
' ' '
Kiskoul f Haufe Kis – das kostet eine Menge Geld.
'
klaafe plaudern, ein Schwätzchen halten; dät klaafe; hät jeklaaf; auch: Klaaf m
' '
klaafe – Geschwätz; s . e woaren at wide am Klaafe – sie waren schon wieder
' ' ' ' '
am Traatschen.
klaatsche schlagen; saufen; schießen; hät jeklaatsch; o˛o˛vens hat e eme s . eng aach
' ' ' '
klaatsche bes zeen Kö˛lsch jeklaatsch – abends hatte er immer 8 – 10 Kölsch ge-
' '
soffen.
Kläätsche f Knallplättchen in der Spielzeugpistole; auch: Klätschespistool f –
'
Kläätsche f Knallplättchenpistole; Klätschespistöölsche (Verklg.).
' ' '
klabastere geräuschvoll oder unbeholfen, mühsam dahergehen; mühsam klet-
klabastere tern; s . ei klabasteten; dät klabastere; woe/es klabastet.
' ' ' ' ' ' ' '
klamm feucht; nicht ganz getrocknet; Geldknappheit; en däne klame Wän
' '
klam wolt esch net wone – in den feuchten Wänden wollte ich nicht wohnen.
'
klämme klemmen; stehlen (klämte); hät jeklämp; däät kläme; kläme es net eme
' ' ' ' '
kläme kläme – klemmen ist nicht immer stehlen.
' '
Klanett f Klarinette; Kla´näte (Mz.); de Roperze Lee däät joot Kla´nät schpile
' ' '
Kla´nät f – Leo Roperz hat gut Klarinette gespielt; Kla´nätis m – Klarinettist.
Klännes m Schmiere; Knies, klebriges Zeug; klebrige Arbeit wie z.B. Marmelade
Klänes m kochen; esch s . en fruu, wän esch met däm Klänes feadesch s . en.
' '
Klappe(r) f Klapper aus Holz; wird an Karfreitag an Stelle von Glocken und
Klape f Schellen geschlagen; Messdiener gehen durch Straßen (Karfreitag);
'
kläpere.
' '
kläppe läuten durch einseitiges, einzelnes Anschlagen des Glockenklöppels;
kläpe 3 mal, 5 mal, 7 mal jeweils vor dem Morgen-, Mittag-, Abendläuten.
'
Klatschkäs m Quarkkäse; auch: Klatschkääseschtök n – Brot mit Quarkauflage;
'
Klatschkääs m Klatschkääsjes . isch n – bleiche Gesichtsfarbe.
'
Klatschtant f geschwätzige Frau; Klatschtante (Mz.); auch: Klatschmoul n –
'
Klatschtant f Schwatzmaul, Person die gerne ausplaudert.
106