Page 104 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 104
kam
kamesööle verhauen; viel auf einmal essen; s . ei kames . ö˛ö˛lten; hät kames . ö˛ö˛lt; ea
' ' '
kames . ö˛ö˛le hät it at wide vekames . ö˛ö˛lt – er hat sie schon wieder verprügelt.
' ' ' ' '
Kaminsfäje m Schornsteinfeger; Kaminfeger; de O˛we kwalemp, dou brouchs ene
' ' ' ' ' '
Kaminsfääje m Kaminsfääje – der Ofen qualmt, du brauchst einen Kaminsfeger.
' '
Kammepott m Nachtgeschirr; Nachttopf; auch: Pispo˛t genannt; fröe däten s . e naaks
' ' '
Kamepo˛t m de Kamepo˛t am Finste erous kipe – früher hat man den Kammerpott
' ' ' ' ' '
aus dem Fenster ausgeleert.
Kammjaan n Kammgarn; Wollgarn für glatte Stoffe; ea hat ene joode Kamjaanaan-
' ' '
Kamjaan n zuch aan – er hatte einen guten Kammgarnanzug an.
Kamuffel n störrischer, unfreundlicher Mensch; Kamufele (Mz.); dat es e risch-
' ' '
Kamufel n tesch Kamufel – das ist ein richtiger muffeliger Mensch.
' '
Kanalje f gemeiner, niederträchtiger Mensch (frz.: canaille); dou bäs en risch-
'
Kanalje f tesch Kanalje – du bist eine richtige Kanaille.
' '
Kanarievurel m Kanarienvogel; auch für buntgekleidete Frauen; Kanarievüjel (Mz.);
' '
Kanarievur . el m dea hät e Kanarievur . elsjesisch – der hat ein Kanarienvogelgesicht.
' ' ' ' ' '
Kanapee n gepolsterte Ruheliege; Liegesofa; (frz.: canapé); esch lääjen mesch
'
Kanapee n jät op et Kanapee – ich lege mich etwas auf das Kanapee.
'
Kann f Kanne; Kane (Mz.); Känsche (Verklg.); auch: Kanebäke m – Töpfer;
' ' ' '
Kan f Kanejeese m – Kannengießer (aus Zinn); Kanejeese (Mz.).
' ' ' '
Kanonefode n Kanonenfutter; für Soldaten in der ersten Kampfreihe; auch: Kanone-
'
Kanonefoode n ö˛fje n – Kanonenöfchen; kanonevo˛l – total betrunken; sturz besoffen.
' ' ' '
Kanthoke m Kanthaken; eiserner Haken an großen Hebewerkzeugen; Kantho˛o˛kere
' '
Kantho˛o˛ke m (Mz.); Drohung: o˛o˛ waat, esch kreijen desch no˛ch beim Kantho˛o˛ke.
' ' '
Kaplon m Kaplan; Kaplö˛ö˛n (Mz.); Kaplö˛ö˛nsche (Verklg.); dat kans de däm Ka-
' '
Kaplo˛o˛n m plo˛o˛n vezäle, äve net däm Pastue – das kannst du dem Kaplan erzählen
' ' ' '
aber nicht dem Pastor.
kapott kaputt; entzwei; tot; zerrissen; kapo˛te Klaide – zerrissene Kleider;
' '
kapo˛t meng bäste Koo äs kapo˛t jejange – meine beste Kuh ist eingegangen.
' ' '
Kapotthötsche n Kapotthütchen; Hut, mit zwei Bändern unter dem Kinn gebunden;
Kapo˛thöötsche n e schöön Kapo˛thöötsche – ein schönes Kapotthütchen.
' ' '
Kapp f Kappe; Mütze (Möz); Narrenkappe; Schuhkappe an der Ferse; auch:
Kap f Kapemäche m – Mützenmacher; häs de deng Kap?
' ' '
Kappes m Weißkohl (weise K.); Rotkohl (ruude K.); Schpezkapes m – Spitz-
' ' '
Kapes m kohl; Kapes kan me s . äze (pflanzen), schaave (schaben), enmaache
' ' ' ' ' '
(einmachen).
Kappesboue m Gemüseanbauer; Kapesbouere (Mz.); auch: Kapesho˛iv n – Kohlkopf;
' ' ' '
Kapesboue m Kapesschlo˛o˛t f – Kohlsalat m; Kapesschääfje n – Kohlschabegerät.
' ' ' ' '
Kapeskopp m Kohlkopf; Kapesko˛öp (Mz.); auch: Kapesschtan f – großer Steingut-
' '
Kapesko˛p m topf zum Einmachen von geschabtem Kohl, z.B. Sauerkraut.
'
Karebaum m Deichsel d. Karre; Kaarebo˛im (Mz.); auch: Keasche n – kleine Karre;
' '
Kaarebaum m Kaarehälep f – lederner Schultergurt mit Schleifen für die Karrenbäume.
' ' '
kardaunevoll total betrunken; kardaunevo˛le Mäne s . eit me net jean op de Schtro˛o˛s –
' ' ' '
kardaunevo˛l total betrunkene Männer sieht man nicht gerne auf der Straße.
'
102