Page 100 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 100

Jroß
           Jroß  m/f        Gruß; Großmutter; Familienname Groß; Jroose (Mz.); Jroose Pöl
                                                                 '          '
           Jroos  m/f       kann op zwai Fengere flo˛ite – Paul Groß kann auf zwei Fingern pfeifen.
                                           ' '  '
           jröße            grüßen; s . ei jröösten; däät jrööse; hät jejröös, dea däät s . enge No˛o˛pe
                                          '          '    '                '    '
           jrööse           no˛ch net ens jrööse – er grüßte seinen Nachbarn nicht einmal.
               '                          '
           Jroßmotte  f     Großmutter; auch: Jroos  f – Großmutter, Oma; esch jo˛n ens jraad bei
           Jroosmote f      meng Jroos (Jroosmote) – ich gehe mal eben zu meiner Großmutter.
                  '                           '
           Jroßvatte  m     Großvater; Opa; Opi; Opapa; op de Jroosvatere kame s . esch velo˛o˛se –
                                                       '       ' '   '      '   '
           Jroosvate m      auf die Großväter kann man sich verlassen.
                  '
           Jrot  m          Gräte; Grat; Fischgräte; Rippen des Menschen; Jrö˛ö˛t (Mz.); auch:
           Jro˛o˛t  m       Feschjrö˛ö˛t  f – Gräte des Fisches.
           jrov             grob; jro˛ve, am jro˛vste (jrö˛vste); auch: Jro˛vhait  f – Grobheit; jro˛v,
                                    '        '     '
           jro˛v            jrove jait et net – grob, grober geht`s nicht.
                               '    '
           Jrovschmett  m   Grobschmied (schwere Eisenwaren); Jro ˛vschmede (Mz.); auch: Jro˛v-
                                                                   '
           Jro˛vschmet  m   schnit  m – Grobschnitt (Tabak).
           jrummele         grummeln; granteln; mürrisch brummeln; rumpelndes Geräusch;
           jrumele          jrumelte; hät jejrumelt; dät jrumele; woe am Jrumele.
               ' '              ' '    '    '        ' '   '       ' '
           jruuß            groß; bedeutend; für große Dinge, Menschen, Sachen, Gebäude,
           jruus            Pflanzen, Tiere; jrüüse – größer; am jrüüste – am größten.
                                             '                '
           jruukotzesch     prahlerisch; neureich; dat äs ene jruusko˛tseje Praalhans! – das ist ein
                                                   ' '         '
           jruusko˛tsesch   neureicher (nöireische) Prahlhans!
                                             '
           Jruußschnauz  f  Großschnauze; Großmaul, Angeber mit dem Mund; di Jruusschnauz
           Jruusschnauz  f  hät eme rääsch – die Großschauze hat immer Recht; auch: Jruusmoul  n
                                 '
                            – Großmaul.
           Juch  m          Eile, Hetze; jäste woe(r) esch joot em Juch – gestern war ich ordentlich
                                         '  '
           Juch  m          in Eile (Hetze); aine en de Juch jaar . e – einen in die Flucht schlagen.
                                           '    '       '
           Jüd  m           Jude; Jüde (Mz.); auch: Jüdejas  f – Judengasse; Jüdeschul  f –
                                    '             '                   '
           Jüd  m           Judenschule; ea handelt wii en Jüd – er kann handeln wie ein Jude
                                             '    '
                            (meist Viehhändler).
           jüede            gürten; hochbinden; binden; hät jejüet, woa jejüet; (Weinbergsarbeit);
                                                      ' '      ' '
           jüede            esch han meng Wengede at jejüet – ich habe meine Weinreben schon
             ' '                             ' '  ' '
                            gebunden.
           Juffe  f         Jungfrau; ledige ältere Frau; dat äs do˛ch en aal Jufe – die hat das Ver-
                                                            '       '
           Jufe f           halten einer älteren ledigen Frau.
             '
           Juks  m          Jux; Ulk; Spaß; auch: Jukserei  f – Spaßmacherei; Ulkerei – siehe
                                                 '
           Juks  m          juukse – jauchzen; woe am Juukse.
                                              '       '
           Julsche  n       Juliane; Julchen; auch: Juul  m – Julius; et Juulsche hät s . esch fainje-
                                                            '       '            '
           Juulsche n       maat – Julchen hat sich schic herausgeputzt.
                 '
           Jupp  m          Josef; Jupp; Jüpsche (Verklg.); man hört auch: Jöös . ef anstatt Jup; Jiis . e
                                           '                         '             '
           Jup  m           Jüpsche es krank – Josef Gies ist krank.
                                  '
           Jusch  f         dünne Rute; dürre Frau; Jusche (Mz.); di Jusch kans de en de Wais
                                                    '                  '   '
           Jusch  f         schtäle; auch: jusche – antreiben, vor sich her jagen; s . ei juschten; hät
                                 '          '                                '
                            jejusch.
                             '
           98
   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105