Page 96 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 96

Jis
           Jisch  f         Gischt; schaumige, zerstiebende Meeresbrandung; de Jisch schlooch
                                                                      '
           Jisch  f         üve de Moue am Wase – die Gicht schlug über die Kaimauer.
                              ' '    '      '
           Jiisch  f        Gicht; -krankheit; esch han de Jiisch en de Kno˛che – ich habe Gicht in
                                                   '     '   '     '
           Jiisch  f        den Knochen; jään de Jiisch hilef och kain Schnäpsje!
                                             '       '               '
           Jise  f          üble, verrückte Laune; unnormale, überdrehte Verhaltensweisen; de
                                                                                 '
           Jis . e f        Jis . e han – verrückt spielen; e hät de Jis . e – er spielt verrückt.
             '                '                   '    '   '
           jitsche          Wasser spritzen; jitschten; dät jitsche; hät jejitsch; auch: ene Jitsch
                                              '          '    '          ' '
           jitsche          Wase – ein Wasserguss; man hört auch: Jutsch  m – Wasserguss.
               '               '
           Jitta  n/f       Gitta, v. Brigitta; Gitarre; Jitas (Mz.); Frans . e Jita – Gitta Franzen;
                                                               '
           Jita  n/f        et Jita schpilt janz joot Jita – die Gitta spielt ganz gut Gitarre.
                            '
           Jiwwel  m        Giebel; Jivele (Mz.); auch: Trapejivel  m  – Treppengiebel;
                                     ' '             '  '
           Jivel  m         ene schööne Jivel ziet et Hous – ein schöner Giebel ziert das Haus.
             '              ' '      '  '  ' '
           Jlaasblöse  m    Glasbläser; Jelaasblö˛ö˛s . ere (Mz.); auch: Jelaas  n – Glas; Jelaas . e-
                                      '        ' '           '            '   '
           Jelaasblö˛ö˛se m  maiste m; alte Form: Jelas . ere (Mz.); Jelääsje f – Gläschen.
            '       '           '             '  ' '      '    '
           Jlaasbomm  m     Glasmurmel; Glaskugel; Jelaasböm (Mz.); mäm Jelaasbom klekere
                                                 '                 '           ' '
           Jelaasbom  m     – mit einer Glasmurmel Klicker spielen.
            '
           jläuve           glauben; etwas für richtig halten; religiös glauben; dät jelö˛ive; hät
                                                                        '   '
           jelo˛ive         jejlo˛iv; glaubhaft versichern; jelo˛iv me dat – glaub‘ mir das!
            '  '             '                      '    '
           jleich           gleich; im Sinne von mathematisch ausgeglichen; nicht sofort, etwas
           jeleich          später; dat maachen esch jeleich – das mache ich gleich.
            '                                    '
           Jlied  n         Glied; Körperglied; ganzer Zug der St.-Sebastianus-Bürgerschützen,
           Jeliid  n        Ahrweiler; Jeliide (Mz.); Ordnung, in Rei on Jeliid – in Reih` und Glied.
            '                         '  '                      '
           Jlöck  n         Glück; auch: jelöke – glücken; jelökte; jejlök; jlöklesch – glücklich;
                                       '   '         '   '  '
           Jelök  n         jelökleje Mensche; jelökseelisch – glückselig; Jelöks . eelisch No˛ijoa!
            '                '    '      '  '                    '
           jlöönesch        glühend; jelööneje Ko˛le – glühende Kohlen; auch: Jloot  f – Glut;
                                    '     '   '
           jelöönesch       auch: jelööneschruude Bake – glühendrote Wangen.
            '                    '            '   '
           Jlühwürmsche  n  Glühwürmchen; gen. Johanniskäfer; man hört auch: Junikäfer; en
           Jelüüwöremsche n  ene laue Juninaach s . eit me de Jelüüwöremsche.
            '     '    '    ' '   '             ' ' '      '    '
           jo               ja; Zustimmung; verstärkt: jo˛dat – ja das!; e jaa! hilefs de mie? Jajo˛dat!
                                                                    '   '  '
           jo˛o˛            –  hilfst du mir? aber ja (selbstverständlich)!
           Joa  n           Jahr; Joere (Mz.); Jöesche n/f – Jährchen; auch: s . esch jöere – sich
                                  ' '       '   '                        ' '
           Joe n            jähren; dat jöet s . esch nou zom fönefte Mo˛o˛l – das jährt sich nun zum
             '                        '               ' '
                            fünften Mal.
           Joahondet  n     Jahrhundert; Joehondete (Mz.); auch: Joejang  m –
                                        '    ' '            '
           Joehondet  n     Jahrgang; et woe(r)ene joode Joejang – es war ein guter Jahrgang.
             '    '                 '   '  ' '    '  '
           Joajedäschnis  n  Jahrgedächtnis; Jährung des Todestages; Joejedäschnise (Mz.);
                                                             ' '      '
           Joejedäschnes  n  et woa(r)et drete Joejedäschnes – es war das dritte Jahrgedächtnis.
             ' '            '      '    '  ' '
           Joareszeide  f   Jahreszeiten; auch: joerelang – jahrelang; et es vil ze kalt füe dii Joeres-
                                             ' '             '      '      '    ' '
           Joereszeide f    zeit – es ist viel zu kalt für diese Jahreszeit.
             ' '   '
           jö!              voran, mach schon! auch als Zuruf für Pferde verwendet; jö, lo˛s Koat
           jö!              scheese! – voran, mach weiter!
                                 '
           jöbbele          göbeln; sich erbrechen; auskotzen; s . ei jö˛belten; dät jö˛bele; hät jejö˛belt;
                                                             ' '        ' '   '   '
           jö˛bele          woe am Jö˛bele; bejö˛belt; aus d. Frz.: dégobiller.
              ' '             '      ' '  '  '
           94
   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101