Page 91 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 91
jel
jelient geliehen; ausgeliehen; liine; s . ei liinten; jeliint; dät liine; dat Kend hät
' ' ' '
jeliint nue jeliinte Kro˛o˛m aan – das Kind hat nur geliehene Sachen an.
' ' ' '
Jeld n Geld; Jälde – Gelder; Jäldbögel m – Geldbeutel, Geldbörse; Jäld-
' '
Jäld n scheng m – Geldschein; Jäldschtök n – Geldstück.
jeliwwet geliefert; ausgeliefert sein; liwere, s . ei liweten; hät/woa jeliwet; pas op,
' ' ' ' ' '
jeliwet s . ons bäs de jeliwet! (Drohung) – pass auf, sonst bist du geliefert!
' ' ' ' '
jelle gelten; früher: abgelten; kaufen; erwerben; hät jejole – hat gegolten;
' '
jele ea hät e Schtök Vee jejole – er hat ein Stück Vieh gekauft.
' ' ' '
Jelöck n Glück; Jelök jehat – Glück gehabt; Jlökseelesch Nöijoa! – Glückseli-
' '
Jelök n ges Neujahr! jelöklesch; jelökleje – ene jelökleje Mensch.
' ' ' ' ' ' ' ' '
Jelooch n Gelage; Jelo˛o˛che (Mz.); gelegentliches, oft nicht verabredetes, geselli-
' '
Jelo˛o˛ch n ges Beisammensein zum Erzählen, Essen und Trinken ...; Maijelo˛o˛ch.
' '
Jelöss n Gelüst; heftige Begierde, Jelöste – Gelüste; Verlangen nach etwas;
' '
Jelös n z.B. nach sauren Gurken bei Schwangerschaft.
'
Jelöcks n Geläute; de Aaweile Doom hät e schöön Jelöks – der Ahrweiler „Dom“
' ' ' '
Jelöks n (St. Laurentius) hat ein schönes Geläute.
'
Jemächs n Gemächte; Weichteile zwischen den Lenden; männliches Glied mit
Jemächs n Hoden; dea hät s . engem Oas dat Jemächs afjeschnide.
' ' ' '
Jemengs n Gemengsel; Gemenge; Mischmasch; bei däm Jemängs wais me net
' '
Jemängs n mii wat et es – bei dem Mischmasch weiß man nicht mehr was es ist.
' '
Jemölsch n unansehnlicher Mischmasch; meist für trockenes Durcheinander
Jemölsch n gebraucht; auch: Jemöl n – kleiner Holzabfall; Späne; Rebenschnitt;
' '
Anfangholz.
Jemös n Gemüse; junge Heranwachsende; jong Jemöös – junges Gemüse; kik
'
Jemöös n derens dat jong Jemöös aan – schau dir einmal das junge Gemüse an!
' ' '
Jemöt n Gemüt; Gemütszustand; Herzlichkeit; it hat e ze joot Jemööt, et kont
' ' ' '
Jemööt n kainem „nää“ saar . e – sie hatte ein zu gutes Gemüt, sie konnte keinem
' ' '
„nein“ sagen.
Jemütleschkeit f Gemütlichkeit; Heimelig-fühlen; friedvolle Atmosphäre; auch: jemüüt-
'
Jemüütleschkait f lesch – gemütlich; ene jemüütleje Kwatschko˛p – ein gemütlicher
' ' ' ' '
Dummschwätzer.
Jemötsrou f Gemütsruhe; Gelassenheit; ohne Aufregung; dea kleat dat en ale
'
Jemöötsrou f Jemöötsrou – der klärt das in aller Gemütsruhe.
' '
Jenaueschkeit f Genauigkeit; Sorgfalt; auch: janz jenau – ganz genau (auch als Zu-
'
Jenaueschkait f stimmung gebraucht); Jenaueschkait es em Handwärk onbedingk
'
nüüdesch.
jeneeße genießen, auch Personen; dät jeneese; hät jeno˛se; woe am Jeneese;
' ' ' ' ' ' '
jeneese Junge, dän han esch jeno˛se – Junge, den habe ich unangenehm kennen
' ' ' ' '
gelernt.
jenn geben; schenken; reichen; dou jis, ea jit, mie jen, ie jet, s . ei jo˛o˛ven;
' ' '
jen jo˛o˛v, hät jejen; hät e(r)em jät jejen?– e nää, nöis! – man hört auch:
' ' ' ' '
jän – geben.
jenonn genommen, v. nehmen; siehe nän; no˛o˛f; hät jeno˛n; auch: mätjeno˛n –
' '
jeno˛n mitgenommen; opjeno˛n – aufgenommen.
' '
89