Page 88 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 88
Jeb
Jebrouch m Gebrauch; jebrouche – gebrauchen; hät jebrouch; jebrouch – ge-
' ' ' '
Jebrouch m braucht (Adj.); et hat ene jebrouchtene Kidel aan – sie hatte einen
' ' ' ' ' ' ' '
gebrauchten Kittel an.
Jebröötschs n Gebrutzel; Verbrutzeltes; unwirtschaftliches Kochen; verhutzelter
Jebrö˛ö˛tschs n Mensch; dat Jebrö˛ö˛tschs äsen esch am leevste – das Verbrutzelte esse
' ' ' '
ich am liebsten.
Jebubbels n Geschwätz; auch: Jebabels; bubele – babbeln; s . ei bubelten; hät jebu-
' ' ' ' ' ' '
Jebubels n belt; oder: babele; hät jebabelt; auch: Bubelwase n – (Redewasser)
' ' ' ' ' ' ' ' '
Schnaps.
Jebuetsdaach m Geburtstag; Jebuetsdaach (Mz.); als bes.Geburtstage werden gefeiert:
' '
Jebuetsdaach m 30., 40., 50., 60., 65., 70., 75., 80., ...; Vil Jelök op de Jebuetsdaach!
' ' ' ' ' '
jebüetesch gebürtig; jebüeteje; esch jelo˛iv, däm s . eng Frau woa(r)en jebüeteje
' ' ' ' ' ' ' '
jebüetesch Jräfin – ich glaube, dessen Frau war eine gebürtige Gräfin.
' '
Jebünn m gezimmerter Bretterfußboden; et kraach em Jebün – es ist dicke Luft;
' '
Jebün m op däm hubeleje Jebün kame net danze – auf diesem unebenen Tanz-
' ' ' ' ' '
boden kann man nicht tanzen.
jeck verrückt, wahnsinnig, übergeschnappt, nicht ganz bei Trost; über-
jäk spannt, reizbar, verdreht, verschroben, albern, launig, verliebt, vernarrt
in..., versessen auf ..., dumm, irre, do˛o˛s . en esch net jäk jenooch füe!
'
Jeck m Geck, im Sinne w.o.; auch: Jäkerei f – Spaß, Mutwille, Tollheit;
'
Jäk m Jäkeschkait f – Affigkeit; Jäkezahl f – die Zahl 11.
'
Jedärms n Gedärm; Därme; beim Schlaachte hö˛lt me nue et bäste Jedärems –
' ' ' ' ' '
Jedärems n beim Schlachten (Wurstmachen) nimmt man nur die besten Därme.
' '
jedöit gedrückt, geschoben; s . ei döijten; jedöit; s. auch: Döikaa f – (alte
' '
jedöit Schubkarre); do˛o˛ko˛o˛m e mät de D. jedöit – da kam er an mit der
' ' ' '
Schubkarre (geschoben).
jedeihje gedeihen; gut vorangehen (wachsen); et jedeit, woa jedeit; dat Kend es
' ' '
jedeije prächtesch jedeit – das Kind ist prächtig gediehen.
' ' '
Jedisch n Gedicht; Jedischte (Mz.); däm Mädsche s . eng nöi Klaidsche woa(r)e
' ' ' ' '
Jedisch n Jedisch. – das neue Kleid des jungen Mädchens war ein Gedicht.
' '
Jedold f Geduld; s. auch: jedoldesch – geduldig; jedoldeje – geduldiger; am
' ' '
Jedold f jedölechste – am geduldigsten; auch: jedölesch – geduldig.
' ' ' '
Jedöns n Getue; viel Aufhebens; maach doch net es . u e Jedööns – mach doch
' ' '
Jedööns n nicht so ein wichtiges (angeberisches) Getue!
'
Jedrängels n Gedränge; Gedrängele; dat woa de e Jedrängels beim Schlusvekauf –
' ' ' ' '
Jedrängels n das war ein Gedränge beim Schlussverkauf.
' '
Jedränk n Getränk; auch: Jedränks n – für (Mz.) und alles Trinkbare; dat Je-
' '
Jedränk n dränks woa en Ordnung – die Getränke waren in Ordnung.
'
jedresse geschissen, von wegen ..., denkste; siehe: Dres m – Scheiße, Kot;
jedrese dreise; hät/woa jedrese; däm häts de bäse jät jedrese – dem hättest du
' ' ' ' ' ' ' ' '
besser ...
jedronge gedrungen; dicklich; woa jedronge; e jedronge Päsöönche; e kuet
' ' ' ' ' ' ' '
jedronge jedronge Mänsche – eine kleine, dick gesetzte Person.
' ' ' '
86