Page 93 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 93
jer
Jeröös n Gerase; Menge unruhiger Kinder; dat Jeröö˛s es wii ene Beijeschwarem
' ' ' ' '
Jerö˛ö˛s n – die Menge der unruhigen Kinder ist wie ein Bienenschwarm.
'
Jeröss n Gerüst; Baugerüst; Jeröste (Mz.); auch: jerös – gerüstet (sein); de
' ' ' '
Jerös n Möijere woe vom Jerös jefale – der Maurer war vom Gerüst gefallen.
' ' ' ' ' ' '
Jerummels n dumpfes Gepolter; et jit e Jewide, dat Jerumels kame at hüere – es gibt
' ' ' ' ' ' ' ' '
Jerumels n ein Gewitter, das Grummeln kann man schon hören.
' '
jerve gerben; verprügeln; s . ei järvten; dät järve; hät/woe jejärev; auch:
' ' ' ' '
järve Järeve m – Gerber; Järevere (Mz.).
' ' ' ' ' '
jesaat gesagt; siehe so˛o˛n – sagen; s . aat; s . ei s . aaten; dät s . aar . e; hät jes . aat; dat
' ' '
jes . aat hät dea wide mesch jes . aat – das hat der zu mir gesagt.
' ' '
Jesabbels n Speichelfluss; inhaltloses, dummes Gerede; Stuss; schwäz do˛ch net
Jes . abels n eme es . u e Jes . abels – rede doch nicht so einen Stuss.
' ' ' ' ' ' '
jesänt gesegnet; s . esch s . ääne – sich segnen, sich gut mit Essbarem ein-
jes . äänt decken; siehe s . ääne – segnen; s . ei s . äänten; dät s . ääne; hät/woe jes . äänt.
' ' ' ' '
jesamp gesamt; insgesamt; jes . amte – alles zusammen genommen; jes . amp
' ' '
jes . amp jes . een woe(r)et joot – alles in allem war es gut.
' ' ' '
jesatz gesetzt; et woa(r)en jes . atste (jesätste) Ärschainung – es war eine
' ' ' ' '
jes . ats gesetzte Persönlichkeit. siehe s . ätse – setzen; s . ei s . ätsten; dät s . ätse;
' ' ' '
jes . ats.
'
jeschamp geschämt; von: schame – schämen; s . ei schamten s . esch; hät s . esch
' '
jeschamp jeschamp; dou s . ols desch jät schame – du solltest dich schämen.
' ' '
jeschant geschimpft; von: schäne – schimpfen; s . ei schanten; dät schäne;
' ' '
jeschant jeschant; do˛o˛ hät e s . e schwea jeschant krääch – da wurde er schwer
' ' ' ' '
ausgeschimpft.
Jeschenge f Gescheine, Blütenansätze der Weinrebe; (Fachsprache der Winzer);
Jeschenge f de Jeschenge schtonten em Frööjoa joot – die Gescheine standen im
' ' ' ' ' '
Frühjahr gut.
Jeschie n Geschirr; Küchengeschirr; Zaumzeug eines Zugtieres; Plunder;
Jeschie n Pferdegeschirr; Jeschie (Mz.); Geschier – Ahrweiler Familienname.
' ' ' '
Jeschluddesch n Hin- und Her-Geschleudere; Ausschütteln; los dat Jeschludesch s . en –
' '
Jeschludesch n lass das Geschleudere sein!
' '
jeschmack geschmeckt; schmäke – schmecken; dät schmäke; hät jeschmak; hät
' ' '
jeschmak et de joot jeschmak? – hat es dir gut geschmeckt?
' ' ' '
Jeschmuddles n unansehnliche Schmuddelei; unsaubere Verhältnisse (Umstände); nää,
Jeschmudels n wat e Jeschmudels – nee, was ein Geschmuddele!
' ' ' ' '
Jeschneppels n Geschnippele; Kleingeschnittenes; das Klein-zu-Schnippelnde;
Jeschnepels n Papiejeschnepels n – Papierschnippel; dat es e Jeschnepels!
' ' ' ' ' ' ' '
Jeschnups n Naschwerk; Naschereien; Süßigkeiten; auch: Jeschno˛is n – Nasche-
'
Jeschnups n reien; Leckereien.
'
jeschoare geschoren; landw.: geschargelt, Boden aufbereitet; hät/woe jeschoare;
' ' '
jeschoare auch: Schöasche n – Schargel; kleine, zweirädrige Handkarre.
' ' '
Jeschöngels n kleine Schummeleien; kleine Betrügereien; siehe schöngele –schum-
' '
Jeschöngels n meln; s . ei schöngelten; dät schöngele; jeschöngelt.
' ' ' ' ' ' ' '
91