Page 90 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 90
Jeiz
Jeiz m Geiz; Jeize – als Mz. gebraucht für: wilde Triebe an Pflanzen; auch:
'
Jeiz m jeizesch – geizig; jeizije – geiziger; Jeizhals m – Geizhals.
'
Jejöcks n Juckreiz; Juckerei; Gejucke; esch han de(r)e Jejöks am Balesch –
' ' '
Jejöks n ich habe einen unerträglichen Juckreiz am Körper.
'
Jejöömesch n wehleidiges Gejammere; los dat Jejö˛ö˛mesch, dat jait me op de Närwe –
' ' ' ' '
Jejö˛ö˛mesch n lass das Gejammere, das geht mir auf die Nerven.
' '
Jejrümmels n Gekrümele; steht für Mz.-bildung von Krümel; Jejrümels vom
' '
Jejrümels n Bruut (Brot); vom Jebäk (Gebäck), vom Tubak (Tabak) u.ä.
' ' '
Jekaakels n Gegacker von Hühnern; heftiges Durcheinanderreden mehrerer
Jekaakels n Frauen; wenn Frauen ununterbrochen vor sich hinreden; auch:
' '
Jekö˛kels; Jejaakels.
' ' ' '
Jeknibbels n Knibbelei; (langsames Kauen von) kleinem Backwerk, Süßigkeiten,
Jeknibels n kleinen Resten; am Glo˛tskaste jit et jät Jeknibels – am Fernseher gibt
' ' ' ' ' '
es ...
Jeknöddels n durcheinander geratene Knoten oder Verschnürungen; maach ens dat
Jeknödels n Jeknödels ous . enande! – mach einmal das Verknotete auseinander!
' ' ' ' ' '
Jeknöngels n Mauscheleien; undurchsichtiges Geschäftsgebaren; Techtelmechtel;
Jeknöngels n dea hät mät däm s . enge Frau e J. aanjefange – der hat mit dessen Frau ...
' ' ' ' ' '
Jeknöttesch n Nörgelei; brummiges Schelten; verdrießliches Meckern über ...; s. auch:
Jeknö˛tesch n knö˛tere – nörgeln; s . ei knö˛teten; hät jeknö˛tet; nötele – meckern.
' ' ' ' ' ' ' ' ' '
Jeknubbels n Geknubbeltes; nicht glatt oder eben sitzende Dinge; Menschen-
Jeknubels n gedränge; es . u e J. han esch lang net mii jes . een – so ein Gedränge habe
' ' ' ' '
ich lange nicht mehr gesehen.
Jeknüsels n unsaubere Dinge; unsauberes Geschirr; unsaubere Arbeit; esch s . ol nue
'
Jeknüs . els n dat Jeknüs . els doon – ich muss nur die schmutzige Arbeit machen.
' ' ' '
jekoat geschmeckt; probiert; dat di Zup aanjebrant es, han esch diräk jekoat;
' '
jekoat dat schmak joot, esch han ens jekoat – das schmeckt gut, ich habe ...
' '
probiert.
Jeköchs n Gekochtes; Essen; Speisen; häs de no˛ch e paa Nüs . ele vom Jekö˛chs –
' ' ' ' '
Jekö˛chs n hast du noch ein paar Reste vom Gekochten?
'
Jekrabbels n Gekrabbele; Kriechen von Insekten; Fingerkitzelei; es . u e Jekrabels
' ' ' '
Jekrabels n kann esch net lege – so ein Gekrabbele kann ich nicht leiden.
' ' '
jekrääsch gekriegt; bekommen; erhalten; Prügel beziehen; kreije; kro˛o˛ch; hät
'
jekrääsch jekrääsch; do˛o˛ hät ere paa jekrääsch – da hat er Prügel bezogen.
' ' ' ' '
Jekribbels n nervöse Nervenreizung; ein Kribbeln auf der Haut; da Jekribels woa
' '
Jekribels n net zom Oushaale – das Kribbeln war nicht zum Aushalten.
' ' '
Jekrönkels n zerknitterte Dinge, meist Textiles; krönkelesch – zerknittert; dat hät
'
Jekrönkels n ene krönkeleje Kidel aan – sie hat einen zerknitterten Kittel an.
' ' ' ' ' ' '
Jekühms n Gejammer; Gestöhne über schicksalhafte Unzulänglichkeiten; hüe(r)
'
Jeküüms n ens ändlesch mät däm Jeküüms op – hör einmal endlich mit dem J. auf!
' '
jelaach gelacht; auch: gelegt; laache; hät jelaach – lachen, hat gelacht/gelegt;
' '
jelaach lääje – legen; hät/es/woe jelääje – hat/ist/war gelegen.
' ' ' ' '
jelapp besohlt (Schuhe); geflickt; (Streiche, Schabernak) gespielt; lapte;
'
jelap jelap;wat häs dou wide jelap?– was hast du wieder angestellt?
' ' ' '
88