Page 87 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 87

jäu
           jäuchele         gaukeln; spotten, verhöhnen; s . ei jo˛ichelten; dät jo˛ichele; jejo˛ichelt;
                                                          ' '         ' '  '  '
           jo˛ichele        bedeutet auch: sich lustig machen über jemanden.
               ' '
           Jaujitsch  m     Schlitzohr; gerissener Mensch; „Hans Dampf in allen Gassen“; – Jung,
           Jaujitsch  m     dea Hanes es en Jaujitsch; s. auch: jau – flink; gerissen; raffiniert.
                                   '   '
           Jaune  m         Gauner; Jaunere (Mz.); auch: jaunere – gaunern; übervorteilen;
                                       ' '             ' '
           Jaune m          jejaune‘t; däm aale Jaune jelo˛iven esch nix – dem alten Gauner glaube
               '             '   '        '    ' '   '
                            ich nichts.
           je Naach         nachlässig gesprochenes „ Gute Nacht“; je‘Naach, schlo˛o˛f joot –
                                                             '
           je´Naach         gute Nacht, schlaf gut!
            '
           jean             gern; esch jing janz jean met – ich würde ganz gerne mitgehen; esch
           jean             han desch jean – ich hab dich gern! jean dät e(r)et net.
                                                               '  '
           jeare            gären; jejeat; s . ei jeaten;  hät/woa jejoare; woe am Jeare – war am Gären;
                                  '         '         '   '   '       '
           jeare            de Ruude mos joot jeare – der Rotwein muss gut gären.
              '              '    '           '
           Jearkamme  f     Gärkammer; im kölnischen Sprachgebrauch für Nebenraum der
           Jeakame f        Kirche, Sakristei; anderweitig Taufkapelle; Walporzheimer Weinlage.
                 '
           Jeasch  f        Gerste; auch: Jeaschteschtrüü  n – Gerstenstroh; Jeaschtezup  f –
                                             '                            '
           Jeasch  f        Gerstensuppe; de Jeasch han s . e at jeea`nt – die Gerste ist schon
                                         '          '   '
                            geerntet.
           Jebabbels  n     kindliches Geplapper; unnützes, törichtes Geschwätz; hüe de dat Jeba-
                                                                         ' '    '
           Jebabels  n      bels ens aan – hör dir das Geplappere einmal an.
            '   '            '
           Jebäck  n        Gebäck; feines Backwerk; Plätzchen; Jebäks (Mz.) doon ens jet
                                                           '
           Jebäk  n         Jebäk op de Desch – tue einmal etwas Gebäck auf den Tisch.
            '                '      '
           Jebälks  n       Gebälk (des Daches); wildes Geschrei; Brüllen; Johlen aus Übermut;
           Jebäleks  n      lo˛s dat Jebäleks – lass das Brüllen!
            '  '                   '  '
           jebasch          geborsten; zerborsten; woe jebasch; bei die om Daach leit en je-
                                                ' '          '            '  '
           jebasch          baschte Daachpan – auf deinem Dach liegt ein geborstener Dach-
            '                    '
                            ziegel.
           Jebät  n         Gebet; Jebäde (Mz.); auch: Jebätbooch  n – Gebetbuch; Jebätböö-
                                   '  '            '                      '
           Jebät  n         sche f (Mz.); man hört auch: Jebet  n – Gebet.
            '                  '                    '
           Jebeß  n         Gebiss; Zähne; Zahnersatz; Jebese (Mz.); liin mer ens deng Jebes, dat
                                                   '   '          '         '
           Jebes  n         köit bäse – enää, esch jlo˛iv dou schpens! – leih mir einmal dein Gebiss ...!
            '                     '  '
           Jebimmels  n     Gebimmel; vielfaches Läuten kleiner Glocken; hüe de(r)ens dat
                                                                    ' '
           Jebimels  n      Jebimels aan – hör dir einmal das Gebimmele an!
            '   '            '   '
           jeblömp          geblümt; kik ens, dat hät ene jeblöömte Onderok aan – schau mal,
                                                ' ' '     '   '
           jeblöömp         die hat einen geblümten Unterrock an.
            '
           Jeblöt  n        Geblüt; sei woa von adelejem Jeblööt – sie war von adeligem Geblüt;
                                              '  '   '
           Jeblööt  n       auch als Verb: blööe – blühen; dät blööe; sei blööten; jeblööt.
            '                              '               '        '  '
           Jebott  n        Gebot; Preisangebot; Jeboote (Mz.); dea känt kaine Jo˛t on kain Jebo˛t –
                                              '   '                 '
           Jebo˛t  n        der kennt keinen Gott und kein Gebot (da herrscht Unmoral);
            '
           Jebommels  n     Anhängsel an Ohrringen, Schmuck; Halsketten usw.; dat hät e Je-
                                                                            ' '
           Jebomels  n      bomels am Leif! – die hat ein Gebommele am Leib!
            '   '              '
           Jebrassel  n     Gewurstel; wertlose, geringwertige Dinge; dea maach wide(r) e Jebra-
                                                                          '   ' '
           Jebras . el  n   s . el – der macht wieder ein Gewurstele!
            '   '            '
                                                                                  85
   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92