Page 82 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 82

Hüe
           Hüedsche  n      Holzrahmen mit Lattenrost für Trockenobst; Hürtchen; Hüedsche (Mz.);
                                                                          '   '
           Hüedsche n       don di Apelschtöksche op dat Hüedsche on lo˛s s . e drüje.
              '   '                 '        '        '   '      '    '
           hüere            hören; et huet net; s . ei hueten; hät jehuet; auch: aanhüere – anhören;
                                  '  '         ' '     '  '           ' '
           hüere            afhüere – abhören; ophüere – aufhören.
             ' '                ' '             ' '
           Huffaat  f       Hoffahrt; Eitelkeit; auch: Hufaatspins . el  m – eitler Geck; hufeadesch
                                                          '
           Hufaat  f        – hoffertig; eitel, eingebildet; ene hufeadeje Mensch.
                                                    ' '      '
           huh              hoch; hüete – höher; am hüükste – am höchsten; ene hue Torem; auch:
                                   ' '               '            ' '  '   '
           huu              huuhaale – hochhalten; heelt huu; s . ei heelten huu; hät huujehaale.
                                   '                          '            '    '
           Huhaltoer m      Hochaltar; Hauptaltar der Kirche; auch: Huuamp  n – Hochamt; e drei-
                                                                               '
           Huualtoa  m      ode vieschpänesch Huuamp – Levitenamt mit drei oder vier Geistlichen.
                              '  '
           huhhätzesch      hochherzig; huuhätseje Mensche; auch: Huuhous  n – Hochhaus; huu-
                                             '       '
           huuhätsesch      döitsch – hochdeutsch; huudöitsch met Knubele – hochdeutsch mit
                                                                ' '
                            Knoten.
           Huhkant  f       Hohekante; obere Kante bei Türen und Schränken; op de Huukant
                                                                        '
           Huukant  f       läje; auch: huukantesch – hochkantig, senkrecht; huukanteje Keste.
                              '                                             '   '
           huhmödesch       hochmütig; ene huumöödeje Jong; auch: huunääs . esch – hochnäsig;
                                      ' '        '
           huumöödesch      huunüüdesch – hochnötig, dringend.
           Huhsecke  m      Angeber; Hochstapler; Huus . ekere (Mz.); Schimpfwort für Bad Neuen-
                                                   ' ' '
           Huuseke m        ahrer: Nöijenaare Huus . eke! (Schinebrö˛ö˛de)!
                 '                   '   '      '      '     '
           Huhwasse  n      Hochwasser; zu kurze Hosenbeine; siehe Fuezefänge; auch: huuvo˛l –
                                                               ' '   '
           Huuwase n        hochvoll; Rand voll; ene huuvo˛le Täle Zup.
                  '                          ' '     '   '
           Hüll  f          Hülle; Hohlweg; esch faaren de Ka`ts-Hül erop op de Kar . elsko˛p – ich
                                                 '  '         '      '   '
           Hül  f           fahre durch die Karlshohl (Bachem) hoch zum Karlskopf.
           Hunnesch  m      Honig; auch: Huneschbloome f – Blumen mit Nektar für Bienen;
                                                   '
           Hunesch  m       Huneschfleeje f – Honigfliegen; Bienen.
                                       '
           Hunöersche  f    Ehrungen machen; kleine Ehrengeschenke; v. frz. Honeur; esch net,
           Hunööesche f     maach dou di Hunööesche – ich nicht, mach du die Honeurs!
                '   '                        '  '
           hunze            hunzen; draufhunzen; honze; s . ei honzten drop; hät dropjehonz; auch:
                                                  '       '              '
           honze            drophonze – draufhunzen, total verschleißen.
               '                    '
           Huppe  m         kleiner Hügel; Haufen; Häubchen; Hupe (Mz.); Hüpsche (Verklg.);
                                                           '            '
           Hupe m           doot me no˛ch ene Hupe S . aane drop; op däm Botekrääm s . en äve schöne
              '                   '    ' '   '     '              '          '     '
                            Hüpsche.
                                  '
           hutsche          hocken, hucken; hutschte; s . ei hutschten; hät jehutsch; auch: hin-
                                               '          '     '
           hutsche          hutsche – hinhocken; de Klots hutsch op de Aie – die Glucke brütet auf
                '                 '            '              '  '
                            den Eiern – auch: hutsche han – betrunken sein, dea hät aine hutsche!
                                                '                           '     '
           Hutschele  f     Trockenobst; Hutzeln; auch: Hutsele; e klain Hutschelsche n –
                                                       ' ' '          '   '
           Hutschele f      eine kleine, mickerige Frau; em Wente schmäken Hutschele am bäste.
                 ' '                                     '       '      ' '      '
           hütsches         hockend; hütsches – ääschjes – hockend rutschen, auf Eis- oder
                                                  '
           hütsches         Schneebahn.
                '
           80
   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87