Page 81 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 81

höp
           höppe            hüpfen; hoppsen; hinken; höpte; s . ei höpten; dät höpe; es/hät jehöp;
                                                    '       '        '       '
           höpe             auch: Höpelepöp  m – Hinken müssen; Hinkender (Schimpfwort).
              '                     ' '
           Höppehöisje  n   Hüpfkästchen, Hüpfhäuschen (Kinderspiel); schpils de jät mät mie
                                                                       '        '
           Höpehöisje n     Höpehöisje?– spielst du mit „Hüpfhäuschen“?
              '    '            '   '
           höppele          hoppeln; humpeln; höpelesch jo˛o˛n – hinkend gehen; Has . e höpelen
                                              '                          '   ' '
           höpele           üve(r)et Fäld – Hasen hoppeln übers Feld.
              ' '             '  '
           höstesch         hastig; eilends; übereilt; ääs do˛ch net es . u hö˛ö˛stesch, et es jenooch do˛o˛
                                                          '           '   '
           hö˛ö˛stesch      – iss doch nicht so hastig, es ist genug da!
           Hött  f          Hütte; kleines Häuschen; Bretterbude; Höte (Mz.); Hötsche n (Verklg.);
                                                             '           '
           Höt  f           „Em Hötsche“ – alte Ahrweiler Winzerstube.
                                      '
           Hottepeadsche  n  Hottepferdchen; Schaukelpferd; Kinderwort für Pferdchen; auch: ho˛t –
           Ho˛tepeadsche n  Zuruf an Zugtiere für „nach rechts!“.
              '      '
           Hous  n          Haus; Höis . e (Mz.); auch: Housdaach  n – Hausdach; Housdüe f –
                                     '                                       '
           Hous  n          Haustüre; Housdrache m – kommandierendes Eheweib.
                                             '
           house            hausen; schlecht wohnen; in Wut zerstören; s . e housten; han jehous;
                                                                '    '      '
           hous . e         s . e han jehous wi de Wandaale – sie haben gehaust wie die Vandalen.
               '             '    '       '        '
           Houshäe  m       Hausherr; Housheare (Mz.); auch: Housfrau  f – Hausfrau; Houshäl-
                                            '
           Houshea  m       desch  f – Haushälterin; em Pastue s . eng Houshäldesch.
                             '                 '       '            '
           houshale         haushalten; hät housjehaale; dät houshaale; di Frau kan net hous-
                                             '   '           '
           houshaale        haale – die Frau kann nicht haushalten.
                  '             '
           Housmannskoss  f Hausmannskost; einfaches Essen; hök jit et nue ainfache Housmans-
                                                             '   '      '
           Housmansko ˛s  f  ko˛s – heute gibt es nur einfache Hausmannskost.
           Hout  f          Haut; Höit (Mz.); auch: Diehout  f – Tierhaut; höite – häuten; Houtous-
                                                 '                 '
           Hout  f          schlaach  m – Hautausschlag; op de foule Hout leije.
                                                        '   '       '
           hü               hü!; voran! Zuruf an Zugtiere los- oder weiterzugehen; „hüü – hot!“ –
           hüü              bedeutet z.B. „voran – rechts!“; auch: „hüü – haa!“ (links).
           Hubät  m         Hubert; Hubätsche (Verklg.); auch: Bäetes gerufen; St. Hubertus,
                                          '                ' '
           Hubät  m         Patron der Jäger und Schützen; Schutzheiliger gegen Tollwut-Bisse.
           Hubbel  m        Hobel, Schreinerwerkzeug; Bodenunebenheit; Hügel; Hubele; Hübel
                                                                          ' '    '
           Hubel  m         (Mz.); auch: Hubelschpo˛o˛n  m – Hobelspan; Hubelschpö˛ö˛n (Mz.).
              '                           '                         '
           hubbele          hobeln; hubelte; s . ei hubelten; dät hubele; hät jehubelt; wo jehubelt
                                     ' '       ' '        ' '   '   '     '   '
           hubele           wied, falen och Schpö˛ö˛n – wo gehobelt wird, fallen auch Späne.
              ' '             '    '
           hubbelesch       uneben; hügelig; en dea Jejend so˛o˛chs de kain Bärje, de so˛o˛chs nue
                                                  '         '       '  '        '
           hubelesch        jät hubeleje Wise on Fälde on e paa Moulworefshübelsche (Maulwurfs-
              '                   '  '  '       '   '          '     '   '
                            hügel).
           Huchzeit  f      Hochzeit; Huchzeide (Mz.); auch: Huchzeitsaanzoch  m – Hochzeits-
                                            '
           Huchzeit  f      anzug; Huchzeitsklaid  n – Brautkleid; -daach  m – Hochzeitstag.
           Huchzeitsnaach  f  Hochzeitsnacht; auch: Huchzeitsjesälschaf  f – Hochzeitsgesellschaft;
                                                       '
           Huchzeitsnaach  f  it schtält s . esch aan, wi de Braut füe de Huchzeitsnaach.
                                               '       ' '
           huddele          hudeln; etwas oberflächlich machen; woa/hät jehudelt; auch: hudelesch
                                                                '   '         '
           hudele           – nachlässig gemacht; s . u en hudeleje Arbait – so eine hudelige Arbeit!
              ' '                                     ' ' '
           Huddelskrom  m   Hudelei; nachlässig gearbeitete, unsolide Ware; auch: Hudele m –
                                                                           ' '
           Hudelskro˛o˛m  m  Pfuscher, unordentlicher Arbeiter.
              '
                                                                                  79
   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86