Page 78 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 78
het
hetze hetzen; verfolgen; aufhetzen; hätste; s . ei hätsten; hät jehäts; auch:
' ' '
hätse Hätsjaach f – Hetzjagd; me es de janze Daach jehäts, von mo˛rejens
' ' ' ' ' ' '
bes o˛o˛vens.
'
Heu n Heu; auch: Ho˛ijbloome f – Heublumen; Ho˛ijhaufe m – Heuhaufen;
' '
Ho˛ij n Ho˛ijafel f – Heugabel; -jafele (Mz.); Ho˛ijkaa f – Heukarre; -kaare (Mz.).
' ' ' '
Heumond m Heumond; Heumonat; Juni; auch: Ho˛ijoas m – Heuochse
Ho˛imo˛o˛nd m (Schimpfwort); Ho˛ijso˛o˛me m – Heusamen; s . ei jingen en et Ho˛ij.
' ' '
hevve heben: hät jeho˛ve; auch mit ä gesprochen; häve; Hävel m – Hebel;
' ' ' '
heve Hävele (Mz.); auch: opheve – aufheben; aanheve – anheben.
' ' ' ' '
Hexemeiste m Hexenmeister; Zauberer; Häksemaistere(Mz.); auch: Häkseschos m –
' ' ' '
Häksemaiste m plötzlicher Kreuzschmerz; dea dait als wän e häkse könt.
' ' ' '
Hiez f Weckmann; Hieze (Mz.); auch: Hiezeman m; Hiezebok m – zappeli-
' ' ' ' ' '
Hiez f ger Mensch, (Schimpfwort); dea danz do˛röm wi ene Hiezebok.
' ' ' ' '
Hiez f auch für: Ziege; Hiezebok – Ziegenbok; di Koo es es . u ram wi ene
' ' ' ' '
Hiez f Hiezebok – die Kuh ist so mager wie ein Ziegenbock.
' ' '
Hiezeperd n Weckmannpferd; pferdförmiges Gebäck mit Weckmann drauf; auch
Hiezepead n für: langsam bewegliches, lahmes Pferd.
' '
Hillesch f Junggesellenbrauch beim verlobten Paar vor Eintritt in den Ehestand;
Hilesch f de Hilesch ho˛le – vergleichbar mit Polterabend; auch: Höiles m – der
' ' '
Bräutigam muss die Braut bei den Junggesellen freikaufen.
Himmel m Himmel; Baldachin als Prozessionstragehimmel; Himel on Hö˛l –
'
Himel m Himmel und Hölle (Kinderspiel); Himel on Ead – Himmel und Erde,
' '
siehe unten.
Himmelfahrt f Christi Himmelfahrtsfest; gefährliche Reise; auch: Himelfaatsnaas f –
'
Himelfaat f nach oben zeigende Nase; Junge, Junge , dat woa de(r)en Himelfaat.
' ' ' ' ' '
Himmel on Erd Himmel und Erde, Gericht aus Äpfeln und Kartoffeln meist als Himel
'
Himel on Ead on Ead mät Blootwuesch – Himmel und Erde mit Blutwurst.
' '
himmele etwas zerstören; schwärmerisch verehren; jehimelt; meist als: aanhi-
' '
himele mele – anhimmeln; himelte; s . ei himelten aan; hät/han aanjehimelt.
' ' ' ' ' ' ' ' ' '
Himpere f Himbeeren; jais de mät en de Bösch, wele Himpere plöke?– gehst du
' ' ' ' ' '
Himpere f mit in den Wald, wilde Himbeeren pflücken?
' '
Hipp f Hippe; Ziege; mageres Stück Vieh; hagere, dünne Frauen; Hipe (Mz.);
'
Hip f dat schpringk wi ene Hipebok (Ziegenbock).
' ' '
Hippebaat m Ziegenbart; Bart wie ein Ziegenbart; Hipebäat (Mz.); auch: hipele –
' ' '
Hipebaat m trippeln, wie eine Geiß; ko˛o˛m jehipelt; Hipediz f – dünnes, zappeliges
' ' ' '
Kind.
Herring m Hering; Häring (Mz.); meist: Salzhäring m – Salzhering; Härings-
Häring m schlo˛o˛t f – Heringsalat m; jrööne Häring m – grüner Hering;
'
höck heute; hök kans de dat nimi schafe – heute kannst du das nicht mehr
' '
hök schaffen; in Bachem hört man höke – heute.
'
höde hüten; behüten; hät jehööt; et Hous hööde; et Bät hööde – das Bett
' ' ' ' '
hööde hüten; ene S . ak Flüü hööde – einen Sack Flöhe hüten.
' ' ' '
Hoa(r) n Haar; Hoe (Mz.); auch: Hoebüesch f – Haarbürste; Hoebüeschte (Mz.);
' ' ' ' ' '
Hoe n Hoeno˛el f – Haarnadel; Hoeschlo˛öpsche n – Haarschleifchen.
' ' ' ' '
76