Page 73 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 73
ha
ha Ausruf d. Überraschung, Bewunderung u.ä.; Befehl bei Zugtieren,
ha(a) nach links; ha, dat han esch me jedaach! do jait et hot on haa – da geht
' ' '
es rechts und links.
H H Haaz m Harz; Baumharz; auch: Bo˛o˛r . ehaaz n – Bogenharz, Kolophonium für
'
Haaz m Bögen der Streichinstrumente.
Hääp f Haumesser mit kurzem Stiel; meist im Wald gebraucht; Hääpe (Mz.);
'
Hääpe f liin me ens deng Hääp füe de Bösch!
' ' ' '
Hackmetz n Hackmesser, beilartiges Metzgerwerkzeug; Hakmätse (Mz.); Hakmät-
'
Hakmäts n sere (Mz.); auch: Hakbrät n – Hackbrett; Hakbräde (Mz.).
' ' '
Häcksel n Hackstroh; mit der Häkselmaschiin oder auf der Häkselbank ge-
' '
Häksel n schnittenes(zerhacktes) Stroh; Häkselschtrüü n – Häckselstroh.
' '
Häffe m Hefeschnaps; do‘me(r) ens ene Häfe – schenk mir mal einen Hefe-
' ' ' '
Häfe m schnaps ein; Hefe in Verbindung mit Gebäck.
'
Häffebond m Rodonkuchen; Hefe-Napfkuchen mit Rosinen und Zitronat; H.-dail-
Häfebont m sche n – Hefeteilchen; H.-kooche m; H.-taat m – Hefetarte.
' ' '
harele hageln; har . elte, dät har . ele; hät jehar . elt; auch: Har . elkröiz n – Hagel-
' ' ' ' ' ' '
har . ele kreuz, meist in der Feldflur; Har . elschoue f – Hagelschauer m.
' ' ' '
hagelkardaunevoll gänzlich betrunken; total bezecht; auch: schteanhar . elvo˛l; jäste woa
' '
har . elka‘daunevo˛l dea at wide har . elka´daunevol – gestern war der schon wieder total
' ' ' ' '
betrunken.
Hain m Heinrich; Wäldchen; auch: Haini; Hainz; no˛ Hain, wii jait et de –
' '
Hain m na Heinrich, wie geht es dir?
Hahneklau f Hahnenklaue; Hahnenfuß (Unkrautpflanze); Haaneklaue (Mz.); auch:
' '
Haaneklau f Haanepek m – befruchtete Stelle im Eidotter.
' '
Hahneschrei m Hahnenschrei; auch: Haaneschtäts m – Hahnenschwanz; Haane-
' '
Haaneschrai m fäde f – Schwanzfeder des Hahns; Haanekö˛pe n – Hahnenköpfen
' ' ' '
(Kirmesbrauch).
hale halten; heelt; s . ei heelten; hät jehaale; auch in Verbindung mit Verben:
' ' '
haale hinhaale – hinhalten; fashaale – festhalten; afhaale – abhalten; op-
' ' ' '
haale – aufhalten.
'
halef halb; haleve ; dat Mädsche es ene haleve Ko˛p jrüüse als s . eng Mote;
' ' ' ' ' ' ' ' '
halev auch in Wortverbindungen: halevjaa – halbgar; halevduut – halbtot.
' ' '
halefdaachs halbtags; janzdaachs – ganztags; dea küt nüe halefdaachs – er kommt
'
halevdaachs nur halbtags; halevdaachs Arbet loont s . esch net – Halbtagsarbeit lohnt
' '
sich nicht.
Halefbrode m Halbbruder; Stiefbruder; Halevbrööde (Mz.); Halevbröde hat e kain,
' ' ' ' '
Halevbrode m nue äschte – Halbbrüder hatte er keine, nur echte.
' ' ' '
Halefjehang n nachlässige, unordentliche Person in Kleidung und Haltung; it lo˛if wi e
'
Halevjehang n Halevjehang eröm – die läuft wie ein H. herum.
' ' ' ' '
Haleflenge n Halbleinen; auch: Halevmo˛o˛nd m – Halbmond; halevwaase – halb
' ' '
Halevlenge n erwachsen; halevscharef – halbscharf; halevs . eide – halbseiden.
' ' ' ' '
Hälep f Hosenträger; Hälepe (Mz.); auch: Hälepebots f – Hose, die nur mit
' ' ' '
Hälep f Hosenträger zu tragen ist. dea veköif Hälepe on Hos . endrääje.
' ' ' ' ' '
71