Page 69 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 69

föh
           föhle            fühlen; anfühlen; hät jefoolt; oder hät jeföölt; auch: s . esch fööle wi ...
                                              '            '                 '
           fööle            it foolt s . esch o˛f net joot – sie fühlte sich oft nicht gut.
              '
           fööje            fügen (fööchte); sei fööschten; dät fööje;  hät jefööch; auch: sesch
                                       '          '        '     '
           fööje            fööje – sich fügen; enfööje – einfügen; hät enjeföösch;
              '                '                '             ' '
           fölle            füllen; dät föle; hät/woa jefolt; auch: fölte; hät/woa jefölt; de Keresch
                                       '        '           '        '     '
           föle             es nii üvefölt – die Kirche ist nie überfüllt.
             '                     '
           Föllses  n       Füllsel; Fleischkäse aus Blutwurst zum Wärmen als Brotbelag o.ä.;
           Föls . es  n     jangk, kauf me(r) ens e halev Pond Föls . es bei Ropertze en de O˛vehoot!
               '                       '     '   '         '          '    '  '
           Föije  n         Feuer; Föijere (Mz.) auch: Föijewea  f – Feuerwehr; Föijeschprits  f –
                                     ' '             '                   '
           Föije n          Feuerwehrspritze; Föijeweahous  n – Feuerwehrhaus.
              '                               '
           föijere          feuern; dät föijere; hät jeföijet; woa jeföijet; auch: veföijere – verfeuern;
                                        ' '   '   '     '   '       '  ' '
           föijere          föijeruut – feuerrot; dea hät ene föijeruude Kop – d. hat e. feuerroten Kopf.
              ' '              '                 ' '   '   '
           Föijeschöpp  f   Feuer-, Ofenschaufel; Föijeschöpe (Mz.); auch: Föijeschwam  m –
                                                 '     '             '
           Föijeschöp  f    Zunder; Föijezöisch  n – Feuerzeug; Föijezöije (Mz.).
              '                       '                      '  '
           Föppsche  n      Kleinmotorrad, Moped; kleines Motörchen; do˛ küt e wide mät s . engem
                                                                     '   '
           Fö˛psche n       Fö˛psche – da kommt er wieder mit seinem Föppschen
                 '                '
           Fooß  m          Fuß; Föös (Mz.); Föösje (Verklg.); auch: Foosangel  f – Fußangel;
                                               '                    '
           Foos  m          Foosbänksche, Foosbänkelsche n – Fußbänkchen; auch: Schabäl-
                                       '         '   '
                            sche n – Fußbänkchen, aus dem Französischen.
                               '
           Fooßboddem  m    Fußboden; Foosbödem (Mz.); auch: Foosän  n – Fußende des Bettes;
                                            '
           Foosbo˛dem  m    Foosfal  m – Fußfall (Niederknien); füe die maachen esch kain Foos-
                  '                                        '  '     '
                            fäl/Kniifäl.
           Fooßjänge  m     Fußgänger; Foosjängere (Mz.); auch: Foospöazje n – Fußwegpfört-
                                             ' '                  '
           Foosjänge m      chen; Foostrit  m – Fußtritt; Foosvolek  n – Fußvolk; foosfrei – fuß-
                   '                                     '
                            frei (Mode).
           Fork  f          Forke; zweizinkige Gabel in verschiedenen Formen; Fo˛reke (Mz.); met
                                                                         ' '
           Fo˛rek  f        de Fo˛rek arbaide – mit der Forke arbeiten.
              '              '   '       '
           Foulenze  m      Faulenzer; Foulänzere (Mz.); foulänze – faulenzern, dät foulänze; hät
                                           ' '            '                    '
           Foulänze m       jefoulänz; Foulänzere brouche‘ mie kain – Faulenzer brauchen wir nicht.
                  '          '             ' '     '  '
           fott             fort; weg; gebraucht auch i.V. mit vielen Verben: fo˛tbleive – fortblei-
                                                                         '
           fo˛t             ben; fo˛tblo˛o˛s . e – wegblasen; fo˛tdöije – wegdrücken; fo˛tdoon – wegtun.
                                      '                 '
           fottjoon         weggehen; jingfo˛t; woe fo˛tjejange ; auch: fo˛tlääje – weglegen; hät fo˛tje-
                                              '  '    '           '                '
           fo˛tjo˛o˛n       laach; fo˛tlo˛se – weglassen; fo˛traafe – wegraffen; fo˛tschmeise – weg-
                                      '                 '                   '
                            werfen.
           fottschnappe     wegschnappen; schnapte fo˛t; dät fo˛tschnape; hät fo˛tjeschnap; auch:
                                               '              '       '
           fo˛tschnape      fo˛tschtiwele – wegräumen; fo˛tzeeje – wegziehen; zoch fo˛t; fo˛tjezo˛o˛r . e.
                   '               ' '                 '                     '   '
           Fott  f          Gesäß; Hinterteil; Fote (Mz.); Fötsche (Verklg.) – Kleinkindergesäß;
                                             '           '
           Fot  f           manchmal auch gebraucht für Fotze (weibliche Scham).
           Föttschesföhle  m  Mann, der gerne weibliche Personen begrabscht (betastet); kuk ens do˛,
           Fötschesfööle m  dea aale Fötschesfööle – schau mal, der alte Grabscher.
                '    '            '      '   '
           foul             faul; träge; foule, am foulste; auch: Foulhaufe m – Komposthaufen;
                                        '        '              '
           foul             foule – faulen; s . ei foulten; dät foule; hät/woe jefoult; woe am Foule.
                               '              '        '       ' '      '       '
           Fous  f          Faust; Föis (Mz.); auch: fousdek – faustdick; ene fousdeke Knöpel –
                                                                ' '      '     '
           Fous  f          ein faustdicker Knüppel; Fouskääs  m – Faustkäse.
                                                                                  67
   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74