Page 64 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 64

Far
           Farev  f         Farbe; Gesichtsteint; Fareve (Mz.); dea hät kain Farev em Jesiisch –
                                                ' '                  '
           Farev  f         der hat keine Farbe im Gesicht, er ist blass.
              '
           Färke (l)  n     Ferkel; Färekele ( Mz.) auch: färekele – ferkeln; verschmutzen;
                                     ' ' '            ' ' '
           Färeke(l)  n     schwaz färekele – Schwarzarbeit machen; dät färekele; hät jefärekelt.
              ' '                    ' ' '                        ' ' '    '  ' '
           Färkelskrom  m   Schweinerei; Färkelskrö˛öm (Mz.); lo˛s dat s . en, dat es Färkelskro˛o˛m;
                                                                          '
           Färkelskro˛o˛m  m  lass das sein, das ist Schweinerei.
               '
           fass             fast; fest; auch: fäs; fäsmaache, fäsjezo˛o˛re; hät fäsjezo˛o˛re;dät fas-
                                                    '    '   '       '   '
           fas              maache; s . ei maachten fas; hät fasjezo˛o ˛re.
                                 '          '          '   '
           fasshale         festhalten; heel fas; s . ei heelten fas; dät fashaale; hät fasjehaale; auch:
                                                  '              '       '   '
           fashaale         fasmaache – festmachen; s . ei maachten fas; hät/woa  fasjemaach.
                 '                  '                    '               '
           Fäss  n          Fest; Fäste (Mz.); z.B. Winzefäs  n – Winzerfest; Pengsfäs  n –
                                    '             '
           Fäs  n           Pfingsten; auch: Fäsdaach  m – Festtag; Fäsdääch (Mz.).
           Fastelovend  m   Fastenabend, Fastnacht; zusammenfassendes Wort für die Veranstal-
           Fastelo˛o˛vend  m  tungen der Narren zwischen dem 11.11. und Aschermittwoch.
               '   '
           Fastelovensjeck  Fastnachtsgeck; Narr, nach Fastnachtfeiern Verrückter; Fastelo˛o˛vens-
                                                                            '   '
           Fastelo˛o˛vensjäk  jäke (Mz.); auch: Fastelo˛o˛venskostüüm  n – Fastnachtskostüm.
               '   '          '               '   '
           Fastelovensmötz  Fastnachtsmütze  f; Narrenkappe; Fastelo˛o˛vensmöze (Mz.); s. Kappen-
                                                           '   '     '
           Fastelo˛o˛vensmöz  sitzung – lustiger Narrentreff mit Büttenreden u.a.
               '   '
           feadesch         fertig; feadeje Saache – fertige Sachen; auch i.V. mit div. Verben:
                                      '     '
           feadesch         feadeschmaache – fertigmachen; feadeschschtreke – fertigstricken ...
                                         '                          '
           feeke            heimlich durchsuchen, herumschnüffeln; feekte; s . ei feekten; dät feeke;
                                                                 '       '        '
           feeke            hät jefeek; i.V. mit eröm-feeke – herumschnüffeln;  doresch-feeke ...
              '                 '          '       '                           '
           Feasch  f        Ferse; Feaschte (Mz.); auch: Feaschtejäld  n – Fersengeld; do˛mo˛o˛te
                                        '                 '                       '
           Feasch  f        äve Feaschtejäld jen – da mußte er machen, dass er weglaufen konnte.
                              '      '
           Feez  m          Unsinn, Scherz; mät ainem s . enge Feez maache – mit jemandem Un-
                                               '     '          '
           Feez  m          sinn treiben; maach me kaine Feez – mach mir keinen Feez!
                                              '   '
           Feijedaach  m    Feiertag; feijedaachs – feiertags; feijedaachs es zoo – feiertags ist zu;
                                      '                  '
           Feijedaach  m    auch: Feijeo˛o˛vend  m – Feierabend; Feieo˛o˛vend!
              '                     '   '                  '   '
           Felleise  n      Felleisen, Ränzel der wandernden Handwerksgesellen; Ränzel, Felleisen;
           Fäleis . e n     Stenz (Naturwanderstock) und Sacktuch als Ausstattung der Hand-
                '
                            werksgesellen.
           Feldblome  f     Feldblumen; esch maach am leevste Fäldbloome – ich mag am liebsten
                                                       '         '
           Fäldbloome f     Feldblumen; auch: Fäldwääsch  m – Feldweg.
                    '
           Feldbrand  m     Feldbrand; an der Lehmgrube (Ziegelfeld) direkt, in meilerartigem
           Fäldbrand  m     Ofen gebrannter Ziegelstein, sehr harter Stein.
           Feldsche  n      kleines Feld; Beet im Schrebergarten (Hausgarten), esch han meng
           Fäl‘sche n       Morefälsche paraat jemaach – ich habe mein Möhrenbeet vorbereitet.
                 '             '     '      '
           Feldschloot  m   Feldsalat; meng Fäldschlo˛o˛t (die!) schtait joot – mein(e) Feldsalat ist
           Fäldschlo˛o˛t  m  gut gewachsen; auch: Fäldschöz  m – städt. Flurhüter.
           Feldwebel  m     militärischer Dienstgrad; herrschsüchtige, forsche Frau; Bierschaum auf
           Fäldwebel  m     dem frischgezapften Bier; menge Fäldwebel sö˛ö˛t wo et heajait.
                  '                                  '        '       '
           feng             fein; fenge, am fengste; auch: fengmaache – feinmachen; fein anziehen;
                                   '         '              '
           feng             sich schön herausputzen; s . ei maachten s . esch feng; hät s . esch fengjemaach.
                                                        '                     '
           62
   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69