Page 63 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 63

Faar
 F F       Faa‘hea  m       Pastueschkö˛chin  f – Pfarrhaushälterin. '     '
                            Pfarrherr; Pfarrer; man sagt meist Pastue m – Pastor; Pastüesch (Mz.);
           Faarher m
                                 '
                            fahren; ein Fahrzeug führen; dou fiesch; ea fiet; dou fuesch; ea fue;
           faare
                                                                '
                                                                       '
                                                        '
           faare
                                                               '
                                                                            '
                                                                   '
                                                           '
                                         ' '
                              '
                                 ' '
                                                      '
                                                '
              '             mie fueren; sei fueren; däten faare; sen jefaare; woe am Faare.  '
           Faarscheng  m    Fahrschein; Faa‘scheng   f (Mz.); auch: Faa´schengautomat  m –
           Faa‘scheng  m    Faa‘schengautomatekontrolöe m – Fahrscheinautomatenkontrollör.
                                             '      '
           Faaß  n          Fass; Fäse (Mz.); Fastenzeit; en de Faas – in der Fastenzeit; auch:
                                    '                  '
           Faas  n          faaste – fasten; dät faaste; hät jefaas; Faastezeit  f – Fastenzeit v. Ostern.
                                '              '    '        '
           Fäschfeuer n     Fegefeuer; Fääschföijere (Mz.), temperamentvolles aber zänkisches
                                              ' '
           Fääschföije n    Mädchen; dat es e rischtesch Fääschföije – sie ist ein richtiges Fege-
                    '                     '                 '
                            feuer.
           Faddem  m        Faden, Fädem (Mz.), Fädemsche (Verkleinerung); auch Bezeichnung
                                     '          '    '
           Fadem  m         für Seitenfaser bei Bohnenschoten.
              '
           fäddeme          fädeln, meist enfädeme – einfädeln; jefädemp; enjefädemp; dome ens
                                           ' '            '  '      '  '       '
           fädeme           jrad dea Fadem Jaan en di No˛o˛l!
              ' '                     '
           Fädde  f         Feder; Fädere (Mz.); auch: Uefäde f – Uhrfeder; Jäns . efäde f – Gän-
                                     ' '           '   '               '  '
           Fäde f           sefeder; Höönefäde f – Hühnerfeder; Schtrousefäde f – Straußenfeder.
              '                        '   '                    '   '
           Fäddefuchse  m   Federfuchser; Schreiberling; Fädefuksere (Mz.); auch: Fädeköse n –
                                                      '   ' '              '  '
           Fädefukse m      Federkissen; Fädeweise m – Federweißer.
              '   '                       '   '
           fäddeleisch      federleicht; et woar . e fädeleisch Kinsche – es war ein federleichtes
                                           '   '           '
           fädeleisch       Kind; esch han e fädeleisch Plümo – ich habe ein federleichtes Plümo.
              '                         '   '
           Fädenand  m      Ferdinand; meist: Färdi oder Fä‘di; auch: Fean‘; Jise Fädenant –
                                                                      '   '
           Fädenant  m      Ferdinand Gies +, Ehrenbürger der Stadt Ahrweiler.
              '
           Fäje  m          Feger; temperamentvolles, strammes Mädchen; Fääjere (Mz.); auch:
                                                                      ' '
           Fääje m          Kamiinsfääje m – Schornsteinfeger; Kamiinsfäjere (Mz.).
               '                      '                           ' '
           fäje             fegen; kehren; über die Straße sausen;  fääschte; s . ei fääschten; dät fääje;
                                                                '         '       '
           fääje            hät/ko˛o˛m jefääsch; dat ko˛o˛m em Afezaan de Schtro˛o˛s erafjefääsch.
              '                     '                   '     '       '   '
           fale             falten, auffalten; s . ei faalten; dät faale; hät/woe jefaalt; auch: Faale f –
                                                '        '      ' '             '
           faale            die Falten; Faalero˛k  m – Faltenrock.
              '                          '
           Fallobs  n       Fallobst; schwache Boxer, die zu starke Gegner haben; auch: Fal-
           Falo˛bs  n       s . uch` f – Fallsucht, Epilepsi; ea hät de Fals . uch`.
                                                         '
           Falzpann  f      Falzziegel; Dachziegel, der in den Falzen übergreift; Falzpane (Mz.);
                                                                             '
           Falzpan  f       hök jit et nue no˛ch Falzpane – heute gibt es nur noch Falzziegel.
                                  '  '           '
           Famillesch  f    Familie; Familie (Mz.); auch: Familijevate m – Familienvater;
                                        '                 '  '
           Familesch  f     Familijekutsch  f – Familienkutsche; Familijeknöngel  m – Vettern-
                                  '                             '     '
                            wirtschaft in der Familie; Familijekniis  m – Familienstreit.
                                                       '
           Familliestöck  n  Kleinod aus dem Familienerbe; Familijeschtöke (Mz.); auch: Fami-
                                                           '     '
           Familijeschtök  n  lijejraav  n – Familiengrab (-gruft).
                 '            '
           Fähneresch  m    Fähnrich; Fäänereje (Mz.), Hüter, Präsentant, Träger von Vereins-
                                        '  '
           Fääneresch  m    und Traditionsfahnen; de Hain woe ene joode Fääneresch.
               '                               '       ' ' '   '    '
           Fändel  n        Fahne; Fähnlein; kurzschaftige Schwenkfahne, die bei Volksfesten,
           Fändel  n        meist Kirmes, vom Fääneresch nach best. Musik geschwenkt wird.
               '                                '
           Fänt  m          Bürschchen; verschlagener Taugenichts; Luftikus; Fänte (Mz.); de
                                                                        '       '
           Fänt  m          Fänte haten at wide jät aanjeschtält.
                                '   '      '      '
                                                                                  61
   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68