Page 67 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 67
Fla
Flascheweng m Flaschenwein; auch: Flaschebie n – Flaschenbier; Flaschemelech f –
' ' '
Flascheweng m Flaschenmilch; Äseschflasch f – Essigflasche, und andere.
'
Flatsch f korpulentes, faules Weib; kik ens wat en Flatsch – schau mal, was für
Flatsch f ein fettes Weib; auch: flatsche – breitfüßig gehen; jeflatsch – eine run-
' '
tergehauen.
Flatschbeil n breites Zimmermannsbeil; auch Fleischerbeil; Flatschbeile (Mz.);
'
Flatschbeil n auch: Flatschtabes m – unbeholfener Tölpel.
'
Flatschkappes m Eintopfgericht; Hauptbestandteile sind Kohlgemüse und Kartoffeln;
Flatschkapes m Flatschkapes met Ainlaar . e – F. mit Einlage (Wurst, Fleisch, u. ä.).
' ' '
flau matt, schlecht; em Momänt wied et me(r)e bisje flau – im Augenblick
' ' ' ' '
flau fühle ich mich etwas schlecht; mie es et flau em Maar . e!
' ' '
fleeje fliegen, floch; dät fleeje; woe jeflo˛o˛r . e; pflegen; fleeschte; dät fleeje; hät
' ' ' ' ' '
fleeje jefleesch; auch: Flije m - Flieger; Flijere (Mz.); Fleeje m – Pfleger;
' ' ' ' ' '
Fleejere (Mz.).
' '
Fleesch f Fliege; Fleeje (Mz.); auch: Fleejefänge m – Fliegenfänger; Fleeje-
' ' ' '
Fleesch f dro˛o˛t m – Fliegendraht; Fleejedres m – Fliegenkot.
'
Flejel m Flegel, Lümmel; Fleejele (Mz.); auch: Fläjel möglich; sich flegeln,
' ' '
Fleejel m herum lümmeln; hät s . esch erömjefleejelt.
' ' ' '
flecke flicken; flekte; s . ei flekten; dät fleke; hät/woa jeflek; woe am Fleke;
' ' ' ' ' '
fleke auch: ene Fleke ens . äze – einen Flicken einsetzen.
' ' ' ' '
Fleckschuste m Schuhmacher, der Schuhe flickt; Flekschustere (Mz.); auch: dat es
' '
Flekschuste m Flekschusterei – das ist Flickschusterei!
' '
Fleischwuesch f Fleischwurst; Flaischwüesch (Mz.); liin mer ens deng Flaischwuesch,
' '
Flaischwuesch f et küt nix draan – leih mir einmal deine Fleischwurst, es kommt nichts
' '
dran.
Flette f Gartennelken; dubelte Fläte – gefüllte Nelken; esch han schööne
' ' ' '
Fläte f Fläte em Jaade on di rouchen joot – ich habe schöne Nelken im Garten
' ' ' '
und die riechen gut.
Fleut f Flöte; Flo˛ite (Mz.); Flo˛itsche (Verklg.); auch: Flo˛iteman m – Flöten-
' ' '
Flo˛it f spieler; Flö˛itemänsche n – Flötenmännchen.
' '
Fleutekäs m Quarkkäse aus Mager- oder Vollmilch; Flo˛itekääsje (Verklg.); äs joot
' '
Flo˛itekääs m Flo˛itekääs, dan kans de präschtesch flo˛ite.
' ' ' '
fleute flöten; mit gespitzten Lippen pfeifen; dät flö˛ite; hät jeflo˛it;auch: flo˛ite
' ' '
flo˛ite jo˛o˛n – verloren gehen; et jing ales flö˛ite – es ging alles verloren.
' ' ' '
Flippsche n leichtfertiges Mädchen; Flipsche (Mz.); dat Flipsche es nix füe ze hei-
' ' ' '
Flipsche n jero˛o˛de – das Flittchen ist nichts zum Heiraten; auch Flitschje genannt.
' ' ' '
flitsche etwas schnell abschnellen lassen; flitschte; s . ei flitschten; dät flitsche;
' ' '
flitsche hät jeflitsch; auch gebraucht für: mit den Fingern schnipsen.
' '
Flitschebore m Flitzebogen; Pfeilbogen; Flitschebö˛ö˛je (Mz.); ea es jeschpant wi ene
' ' ' ' '
Flitschebo˛o˛r . e m Flitschebbo˛o˛r . e – er ist gespannt wie ein Flitzebogen.
' ' '
Flittere f Augenwimpern; main liiber Man, hät dat wide de Flitere bont jemo˛o˛lt –
' ' ' ' ' '
Flitere f mein lieber Mann, hat die die Augenwimpern wieder bemalt!
' '
flöck schnell; flott; behende; flöke; am/de flökste; dat es flök jes . aat äve net
' ' ' ' '
flök jedo˛o˛n – das ist schnell gesagt aber nicht getan.
'
65