Page 65 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 65
Feng
Fengbrut n Feinbrot; Fengbruude (Mz.); Fengbruut schmäk mie bäse als Weisbruut
' ' '
Fengbruut n – Feinbrot schmeckt mir besser als Weißbrot.
Fenge m Finger; Fengere (Mz.); auch: Fengehoot m – Fingerhut; Fenge-
' ' ' '
Fenge m hööt (Mz.); Fengefarev f – Fingerfarbe; -fareve (Mz.); Fengschnit m –
' ' ' ' '
Feinschnitt (Tabak).
fengere fingern; an etwas herumtasten, befühlen; jefenget; meist als erömfen-
' ' '
fengere gere – herumfingern; auch: Fengenääjel – Fingernägel.
' ' ' ' ' '
fenne finden; s . ei fonen; dät fene; hät/woa jefone; meist auch als: widefene –
' ' ' ' ' ' '
fene wiederfinden; widejefone; wi fins de dat – wie findest du das? – auch: fäne.
' ' ' ' ' '
ferijele hin- und herstreichen; feilen; ferijelte; s . ei ferijelten; dät ferijele; hät
' ' ' ' ' '
ferijele jeferijelt; woe am Ferijele; verwandt mit fideln.
' ' ' ' ' ' '
ferm kräftig; kundig; stark; fähig; standhaft; geschickt; geübt; do˛ woa dea
ferem ferem dren – auf dem Gebiet war er kundig;
' '
Fesch m Fisch; Fesche (Mz.); Oberbegriff für alle Fischarten; monte wi ene Fesch
' ' ' '
Fesch m em Wase – munter wie ein Fisch im Wasser.
'
Feschauch n Fischauge; meist Feschaur . e (Mz.); dea hät Feschaur . e – der hat Fisch-
' '
Feschauch n augen! – auch: Feschbain n – Fischknochen; Feschblo˛o˛s f – Schwimm-
blase.
Feschblot n Fischblut; sinnbildlich für gefühlskalte, nüchterne, temperamentlose
Feschbloot n Menschen; auch: Feschmaat m – Fischmarkt.
Fettauch n Fettauge; Fätaur . e (Mz.); auch: Fätbouch m – Fettbauch; Fät-
'
Fätauch n böisch (Mz.); Fätfläke m – Fettfleck; Fätfläke (Mz.).
' '
Fettkömpsche n Fettschüsselchen; Fettnäpfchen; auch: Fätmo˛ps m – dicker, mobbe-
Fätkömpsche n liger Mensch (Kind); auch: Fätnäpsche n – Fettnäpfchen.
' '
fiddelesch aufgeregt; nervös; zappelig; fideleje; am fidelechste; dat es ene fideleje
' ' ' ' ' ' ' '
fidelesch Tünes – das ist ein aufgeregter Mensch.
' '
Fidibus m Streifen aus gefaltetem Papier oder Holz zum Anzünden von Kerzen
Fidibus m oder Pfeifen; auch: Fimp f – genannt.
fies ekelhaft; abstoßend; widrig; nicht schön anzusehen; dat es en e fiis . e
' ' '
fiis Möp – das ist ein fieser Mensch (Benehmen).
Fie‘sch m First; Dachfirst; Fieschte (Mz.); de Fiesch moot nöi jemaach weare –
' ' ' ' ' '
Fiesch m der (die!) First musste neu gemacht werden.
'
Fijur f Figur; Fijuere (Mz.); Fijüesche (Verklg.); dat hät e Fijüesche wi e
' ' ' ' ' ' ' '
Fijue f Scholekend – sie hat ein Figürchen wie ein Schulkind; auch: Krepe-
' ' '
fijuere – Krippenfiguren.
' '
Filou m Spitzbube; hinterlistiger, mit allen Wassern gewaschener Mensch
Filuu m (frz. Herkunft); dat es ene Filuu – das ist ein Filou.
' '
Fimm f längliche Schürfwunde; Narbe (im Gesicht); Verletzung; dea hat en
'
Fim f joot Fim am Bak – der hat eine große Verletzung an der Wange.
Fimmel m Fimmel; Spleen; dat hät ene Fimel mät Schlöpsche dran – sie hat einen
' ' ' '
Fimel m gewaltigen Spleen (mit Schleifchen dran).
'
Fimp f siehe Fidibus; Anzündehilfen; Fimpe (Mz.); räk me ens de Fimp erüve,
' ' ' ' '
Fimp f esch wel me de Peif aanmaache – reich mir einmal den Fidibus herüber,
' ' '
ich will ...
63