Page 66 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 66

fimp
           fimpschesch      empfindlich; blass; fimpscheje; am fimpschechste; dat woa de fimp-
                                                   '              '         '
           fimpschech       schechste Jong von alle – das war der empfindlichste Junge von allen.
                                   '          '
           Finnes  m        Blödsinn; Unsinn; sinnloses, wirres Geschwätz; dou schwäz wider . ene
                                                                               ' ' '
           Fines  m         Fines – er redet wieder Unsinn.
              '                '
           Finste  n        Fenster; Finstere (Mz.); Finstesche (Verklg.); auch: Finstebank  f –
                                       ' '         '   '                 '
           Finste n         Fensterbank; Finstebänk (Mz.).
               '                           '
           Finsteblei  m    Fensterblei, Einfassung bei Glasfenstern; auch: Finstekröijz  n –
                                                                      '
           Finsteblei  m    Fensterkreuz; Finstekröijze (Mz.); Finstelaade m – Fensterladen.
               '                           '     '          '   '
           Finsteledde  n   Fensterleder; Finstelädere (Mz.); auch: Finstescheiv  f – Fensterscheibe;
                                           '  ' '              '
           Finsteläde n     Finstescheive (Mz.); Finstebots  m – Fensterputz.
               '  '             '     '          '
           Firlefanz  m     Flitter, Tand; albernes, unnützes Tun (vgl. Jedöns); di Frau ko˛if nue
                                                              '                  '
           Firlefanz  m     Firlefanz – die Frau kauft nur unnützes Zeug.
              '                '
           Firmung  f       das Sakrament der Firmung; auch: ferme – firmen;  fermte; dät ferme;
                                                            '            '        '
           Fermung  f       hät/woe jefermb; Fermpätsche n – Firmpate, Firmpatin.
                                 ' '                '
           fisele           fieseln; dünn, staubartig regnen oder schneien; fis . elte; hät jefis . elt;
                                                                   '       '  '
           fis . ele        auch: Fis . el m – Nieselregen oder –schnee; auch: Fis . elsche n – Fluse.
             ' '                   '                                      '
           Fisematente  f   leeres Getue; Flausen; Ausflüchte; zwecklose Umstände; maach net
           Fis . ematänte f  lang Fis . ematäntsche on ääs – mach keine langen F... und iss!
              '     '              '       '
           Fistenöll  m     kleine, heimliche Liebelei; Fistenölsche (Verklg.); wääjen su enem
                                                     '     '            '   ' '
           Fistenöl  m      klaine Fistenöl küt dea beschtemp net en de Hö˛l.
              '                 '   '          '             '
           fitsche          schnippelnd zerkleinern, meist Bohnen; fitschte; dät fitsche; hät jefitsch;
                                                                '        '    '
           fitsche          jäste hame Bune jefitsch – gestern haben wir Bohnen geschnippelt.
               '               '    '   ' '
           Fitschbunne  f   grüne Schnippelbohnen; mo˛reje ko˛che me Fitschbune – morgen kochen
                                                   ' '   '  '        '
           Fitschbune f     wir Fitschbohnen (früher beliebtes Hauptgericht).
                   '
           Fitzje  n        kleines Teilchen; ein wenig; auch: Fitselsche n – Teilchen; dou kreis
                                                           '   '
           Fitsje n         nue(r)e klain Fitselsche – du kriegst nur ein kleinesTeilchen.
               '              '  '        '   '
           Fitzemann  m     kleines Kerlchen; Fitsemänsche (Mz. u. Verklg.); auch gebraucht für
                                              '     '
           Fitseman  m      den kleinen Finger – (Fitsemänsche).
              '                                  '     '
           Flabbes  m       altes Stück Tuch; Mensch, der einen Hau hat oder ein flappsiges Ver-
           Flabes  m        halten zeigt; auch: flabesesch – flappsig; siehe Bakesflabes.
               '                              '                     '    '
           Fladdemösch  f   Fledermaus; wörtlich: Flatter- Sperling; Flademösche (Mz.); im über-
                                                                '     '
           Flademösch  f    tragenen Sinn: flatterhaftes Mädchen.
               '
           flänne           weinen; heulen; dou fläns; s . ei flänten; dät fläne; hät jeflänt; dat Klain
                                                        '        '    '
           fläne            woe de janze Daach am Fläne – die Kleine heulte den ganzen Tag.
              '               ' '    '             '
           Flapp  m         leichter Klapps; Anfall von unsinnigem Verhalten; ene Flap han –
                                                                    ' '
           Flap  m          einen Klapps haben; ene Hau han – einen Hau haben.
                                             ' '
           flappe           hin- und herschlagen; dät flape; hät jeflap; dea es jeflap – der ist nicht
                                                    '    '          '
           flape            ganz gescheit; auch: Glas oder Flasche leertrinken; e Bie flape – schnell
              '                                                     '  '   '
                            ein Bier trinken.
           Flappuhr n       herabhängende, lange Ohren; Mensch mit langen Ohren; Flapuere (Mz.);
                                                                             ' '
           Flapue n         dat hät e paa öentleje Flapuere – sie hat große Ohrmuscheln.
                '                 '     '   '     ' '
           Flaste  m        Heftpflaster; Straßenpflaster; Flastere (Mz.); Flästesche (Verklg.); e Fläs-
                                                       ' '        '   '        '
           Flaste m         tesche drop on dan es et joot – ein Pflästerchen drauf und dann ist es gut.
               '             '  '            '
           64
   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71