Page 62 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 62
erous
erousroppe herausrupfen; ausreißen; hät/woe erousjerö˛p; auch: erousrö˛pe; auch:
' '
'
'
'
erousro˛pe erousschmeise – hinauswerfen; hät erousjeschmese.
' ' ' jeschtresche; auch: erouszeeje – herausziehen, dät erouszeeje; hät e F
'
'
'
'
erousstreiche herausstreichen, in helles Licht stellen; dät erousschtreische; erous-
' '
'
erousschtreische
' ' ' ' ' ' ' ' '
rousjezo˛o˛r . e.
' '
erüvve hinüber, herüber; kom ens erüve; komm einmal herüber; esch kun hök
' '
erüve o˛o˛vend ens jrad erüve – ich komme heute abend einmal kurz vorbei.
' ' ' ' '
erve erben; hät jeärv; auch: Ärvdail n – Erbteil; Ärvschaf f – Erbschaft;
'
ärve Ärvfääle m – Erbfehler; Ärve f – die Erben.
' ' '
es ist; manchmal auch: äs; dat es ene Döiwelskeal – das ist ein Teufels-
' '
es kerl; dat äs ene Halonk – das ist ein Halunke.
' '
esch ich; esch s . en at wide ens schwea em Bras – ich bin schon wieder ein-
'
esch mal schwer im Stress; esch han desch jean – ich mag dich.
Esel m Esel (Grautier); Rückentrage der Winzer bei der Traubenlese; esch han
Äs . el m jäste de janze Daach jeäs . elt – ich habe... die Rückenkiepe getragen.
' ' ' ' ' '
Eselsjedold f Eselsgeduld; auch: äs . elsjrau – eselgrau; Äs . elsue n – Eselsohr, um-
' ' '
Äs . elsjedold f geknickte Buchecke; maach me kain Äs . elsuere en dat Booch!
' ' ' ' ' '
Essesch m Essig; Äseje (Mz.); auch: Äseschjorek f – Essiggurke; Äseschjo-
' '
Äsesch m reke (Mz.); Äseschjöreksche (Verklg.); Äseschfäsje n – Essigfässchen.
' ' ' ' '
estemiere einen hochachten; verehren; s. ästemiere – akzeptieren; s . ei ästemieten;
' ' ' ' ' '
ästemiere dät ästemiere; hät ästemiet; dea ästemiet mesch net!
' ' ' ' ' ' ' ' ' '
esu so; es . uu ode s . uu moos dat jemaat wäere; es . uu en ätwa sol dat ouss . een –
' ' ' ' ' '
es . uu so in etwa soll das aussehen.
'
et es; die; das; auch: it – sie; wi jefält et die hee – wie gefällt es dir hier? –
' ' '
et et jait im an et Läve – es besteht Lebensgefahr; it woe net do˛o˛ – sie war
' ' ' ' '
nicht da.
etletz zuletzt; als Letzter (Letzte); etläts ko˛o˛m S . alz draan – zuletzt kam Salz
'
etläts dazu; auch: et-iez – zuerst; als Erster (Erste); ze-iez ko˛o˛m de Ängelbät
' ' ' ' ' ' '
(Engelbert).
etepetete gekünstelt, vornehm tuend; aufgesetztes Benehmen; dat dait wider es . u
' '
etepeteete etepeteete – sie tut wieder so etepetete (vornehm).
' ' ' ' ' ' ' '
Eu m Kurzform für Eugen; de O˛ij es ene Schmiledrese – der Eugen ist ein
' ' ' ' '
O˛ij m Kleinigkeitskrämer; dat s . eit me däm O˛ij jaanet aan – das sieht man
'
dem Eugen gar nicht an.
Ev n Eva; auch: Eevje; dat Eev hät s . e wide jeschwaad – die Eva hat wieder
' ' ' '
Eev n ordentlich den Mund gehen lassen.
evve (n) eben; man hört auch: evens – eben; vorhin; evendröm – ebendrum;
' '
eve(n) evensuu – ebenso; dea es even reisch jenooch – der ist eben reich genug.
' ' ' '
expleziere erklären, auseinandersetzen; dät äxpleziere; hät äxpleziet; dea Leere
' ' ' '
äxpleziere hät im dat ousfüelesch äxpleziet – der Lehrer hat ... erklärt.
' ' ' '
exprie ausdrücklich; mit Absicht; mainste ea hät dat äxprii jemaach? – dat hät
' '
äxprii dea äxprii jemaach! – das hat der mit Absicht gemacht!
'
60