Page 59 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 59
enh
enhaue einhauen; heftig essen; s . ei heeschen en; hät enjehaue; de Nar . el en de
' ' ' ' ' '
enhaue Wand; dea hät enjehaue wi en Schöijeredrö˛sche (Scheunendrescher).
' ' ' ' ' '
Enkochapperat m Einkochapparat; Einweckkessel; funktioniert mit warmem Wasser und
Enko˛chaperaat m Einweckgläsern; Enko˛chaperaate (Mz.); (heute kaum noch im Gebrauch).
' ' '
enmuckele warm einpacken, einkuscheln; hät(s . esch) enjemukelt; s . ei mukelten
' ' ' '
enmukele s . esch en; dät s . esch enmukele; esch han dat Klain jot warem enjemukelt.
' ' ' ' ' ' '
enpacke einpacken, einhüllen; pakte en; s . ei pakten en; dät enpake; hät/woa
' ' '
enpake enjepak; nou pak äve en! – nun pack aber ein (es ist genug, hör auf)!
' ' '
ens einmal (erzählend); et woa ens ene Mann...– es war einmal ein Mann...
' '
ens nou dängk ens aan – nun denk einmal! – dänk ens draan!
ensacke einsacken; zusammensinken; s . ei sakten en; dät ens . ake; hät/woa enje-
' ' '
ens . ake s . ak; di Ead üve däm Jraav woa aresch enjes . ak – die Erde ... zusam-
' ' '
mengesackt.
Ensatz m Einsatz; Eingesätztes (ein Gestell); Ens . äts (Mz.); s. auch: ens . ätse –
'
Ens . ats m einsetzen; s . ei s . ätsten en; dät ens . ätse; hät enjes . äts.
' ' '
enschlare einschlagen; einwickeln in...; schlooch en; s . ei schloochen en; dät
'
enschlaar . e enschlaar . e; hät/woa enjeschlar . e; it hät dat Brut einfach en Zeidungs-
' ' ' '
papie enjeschlaar . e.
' ' '
enschloofe einschlafen; schleef en; s . ei schleefen en; dät enschlo˛o˛fe; woa enje-
' ' '
enschlo˛o˛fe schlo˛o˛fe; ändlesch woa dat Klain enjeschlo˛o˛fe – endlich war das
' ' ' '
Kleine eingeschlafen.
enschloon einhauen; etwas hineinschlagen; einschlagen; schlooch en;dät en-
enschlo˛o˛n schlaar . e; hät enjeschlaar . e; ea hat de falsche Wääch enjeschlaar . e.
' ' ' ' ' ' '
enschmeiße einschmeißen; einwerfen; schmes en; s . ei schmesen en;
'
enschmeis . e dät enschmeise; hät enjeschmese; däm han s . e de Finstere enjeschmese.
' ' ' ' ' ' ' ' '
Enschrif` f Inschrift; Enschrifte (Mz.); di Enschrif s . äät: ...; – die Inschrift
'
Enschref` f sagte: ...; s. auch: enschreive – einschreiben; s . ei schrivten en; woe/hät
' ' '
enjeschrive.
' '
enschrompele einschrumpfen, eintrocknen; dät enschrompele; woa enjeschrompelt;
' ' ' '
enschrompele enjeschrompelte Äpel schmäken am bäste; auch: enjeschrömpelt.
' ' ' ' ' ' ' ' '
enschüdde einschütten, einschenken; s . ei schoten en; dät enschüde; hät/woa enje-
' ' '
enschüde schüt; schüt me noch ens jät en – schenk mir noch einmal etwas ein!
' '
enseife einseifen; mit Seife einreiben; jemanden übervorteilen durch Schmei-
ens . aife chelrede; dea häten öentlesch enjes . aif – der hat ihn ordentlich eingeseift.
' ' ' '
Ensisch f Einsicht; Verständnis für etwas; auch: ens . een – einsehen; enjes . een;
'
Ens . esch f Enschpruch m – Einspruch; Widerspruch.
Enstand m Einstand; Enschtänd (Mz.); häste de Enschtand at jejän? – de En-
' ' ' '
Enschtand m schtand jän – den Einstand geben.
ensufern insofern; ens . ufean häs de rääch – insofern hast du recht; auch: ens . u-
'
ens . ufean weit – insoweit; enwifean – inwiefern?
enweckele einwickeln; um den Finger wickeln; dou wekels en; s . ei wekelten en;
' ' '
enwekele dät enwekele; hät enjewekelt; lo˛o˛s desch net enwekele – lass dich nicht
' ' ' ' ' ' ' '
einwickeln!
57