Page 54 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 54

drop
           dropsätze        hinhalten, einen warten lassen; draufsetzen; s . ats drop; dropjes . ats;
                                                                            '
           drops . ätse     di s . ats dän drop – sie setzte ihn drauf.
                  '
           dropsetze        drauf sitzen; s . o˛o˛s drop; s . ei s . o˛o˛sen drop; dät drops . etse; hät dropje-
                                                     '                '        '
           dropsetse        s . äse; ea bliv op dea janze Waa`s . etse – er blieb auf der ganzen Ware
                  '            '               '        '
                            sitzen.
           dropston         draufstehen; darauf stehen; schtond drop; hät dropjeschtane; et
                                                                     '     '
           dropschto˛o˛n    schtond op däm Scheld“ Achtung“!
           Droppe  m        Tropfen; Drö˛psche n – Tröpfchen; auch: Blootsdro˛pe m – Bluts-
                                          '                           '
           Dro˛pe m         tropfen; Räändro˛pe f – Regentropfen; Schwaisdro˛pe f – Schweiß-
               '                           '                         '
                            tropfen; Wasedro˛pe f – Wassertropfen; drö˛pele – tröpfeln; drö˛pelte;
                                      '    '                   ' '            ' '
                            jedrö˛pelt.
                             '   '
           drösche          dreschen; draufschlagen; s . ei drö˛schten; dät drö˛sche; hät jedrö˛sche
                                                         '          '     '     '
           drö˛sche         (vedrö˛sche); auch: Drö˛schmaschiin  f – Dreschmaschine; Drö˛sch-
                 '            '     '
                            flääjel  m – Dreschflegel.
                                '
           drous            raus; auch: drouskun – aus der Denkrichtung kommen; ko˛o˛m drous;
           drous            dät/woe drouskun; dou brings mesch janz drous – du verwirrst mich!
                                 '
           Drouve  f        Trauben; Weintrauben; auch: Drouvepräs  f – Traubenpresse;
                                                         '
           Drouve f         Drouve läs . e – Trauben lesen (ernten).
                '                '   '
           dröv             trüb; dat es de at wide(r)e drööv Wäde – das ist mal wieder ein trübes
                                      '     '  '        '
           drööv            Wetter; – auch: drööve – trüben; eintrüben (dröövte); woe jedrööv.
                                             '                      '    ' '
           drüsch           trocken; dat es en e drüije Pitte – das ist ein Mensch mit trockenem
                                        ' '    '    '
           drüsch           Humor; auch: drüije – trocknen; (drüschte); s . ei drüschten; dät drüije;
                                           '                 '          '         '
                            jedrüsch.
                             '
           drüwe            drüber; darüber; Schwam drüve – Schwamm drüber; drüve don –
                                                    '                     '
           drüve            überziehen; do˛o˛t drüve; hät drüve jedo˛o˛n.
               '                             '        ' '
           dubbel           doppelt; dubelte (i.d.Mz.); dubelte Po˛ziuune; dubelt jenäät hält bäse –
                                      ' '          ' '       '   '  '          '
           dubel            doppelt genäht hält besser; dubelt es . u vil – doppelt so viel.
              '                                      ' '
           Dubbelkenn  n    Doppelkinn; Dubelkene (Mz.); dat hät e Dubelken – sie hat ein Dop-
                                          '   '            '   '
           Dubelken  n      pelkinn. – auch: Dubeladle m – Doppeladler (in Wappen).
              '                              '   '
           ducke            ducken; (dukte); dät s . esch duke; jeduk; Hanes duk desch, e wiref –
                                       '            '  '       '         '   '
           duke             Johannes, bück dich  er wirft; auch: Dukmöise m – Duckmäuser.
              '                                                 '
           Duckent  f       Tauchente; Steißfußtaucher, kleine, schwarze Wildente; Dukänt-
           Dukänt  f        sche n – Verkleinerung von D.
                               '
           Düe  f           Tür; Düre (Mz.); auch: Düeschlo˛s  n – Türschloss; Düeknauf  m –
                                   '             '                     '
           Düe f            Türknauf; Düreschlösel  m – Türschlüssel.
              '                         '     '
           Düeres  m        Theodor; Theophil; kom, Düeres, jaiste met aine drenke – komm,
                                                   ' '    '      '     '
           Düeres  m        Theodor, gehst du mit einen trinken!
              ' '
           Duesch  m        Durst; Duesch han – Durst haben; auch: düeschtesch – durstig; esch
                                    '                         '
           Duesch  m        woe düeschtesch wi e Kameel – ich war durstig wie ein Kamel.
              '               '   '         '
           Dumme  m         Daumen; Dumere (Mz.); Dümsche (Verklg.); füe ze schafe häte(r)ene
                                        ' '           '          ' '     '  '  ' '
           Dume m           Dume ze winesch –um zu arbeiten hat er einen Daumen zu wenig
               '                ' '
                            (Faulenzer); auch: dumebrait – daumenbreit, zolldick; dumedek –
                                               '                           '
                            daumendick.
           52
   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59