Page 49 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 49

Döl
           Dölmes  m        dummer, einfältiger Mensch; Dölemese (Mz.); date(r)en Dölemes woe,
                                                       ' ' '       '  '    ' '    '
           Dölemes  m       kons de(r)em afs . een – dass er ein D. war, konntest du ihm ansehen.
              ' '                '  '
           domm             dumm; döme; am dömste;et woa ene dome Dölepes – es war ein dum-
                                      '        ' '     ' '   '   ' '
           dom              mer Tölpel; auch: Domerei  f – Dummerei, Dummheit.
                                               '
           domett           damit; deshalb; daß; esch sar . en die dat nue, domet de dat net weide
                                                   '   '     '       '          '
           do˛met           s . ääs – ich sage dir das, damit du es nicht weitersagst.
           domols           damals; do˛mo˛ls jing ales bäs . e – damals ging alles besser; auch: do˛zemo˛l
                                              '   '                             '
           do˛mo˛o˛ls       – dazumal; do˛zemo˛l woe ales andesch.
                                        '      '  '   '
           don              tun; dait; dät; jedo˛n; dat hät joot jedo˛n – das hat gut getan; do`me ne
                                        '              '                       ' '
           doon             Klo˛ere – schenk mir einen klaren Schnaps ein – dätsde mie(r)ens jrad
                               ' '                                    '  '
                            hälefe?– würdest du mir einmal eben helfen?
                               ' '
           donävesch        daneben; jez hät e s . esch jenau do˛nävesch jes . äz – jetzt hat er sich genau
                                         '      '            '
           do˛nävesch       daneben gesetzt.
           dönn             dünn; Jong, hät dea e paa döne Schpenebainsche – Junge, hat der ein
                                            '       '      '      '
           dön              paar dünne Spinnenbeinchen (sehr dünne Beine).
           Dönndreß  m      Durchfall, Diarrhoe; dou Döndrese (Schimpfwort); auch: Dönsches  m
                                                       '
           Döndres  m       – Dünnschiss; Dönschese m – Dünnscheißer.
                                                '
           dönne            dünnen; ausdünnen; mit Wasser längen;  dönte; s . ei dönten; dät döne;
                                                                '       '        '
           döne             hät jedönt; woe am (Ous)döne.
              '                 '      '           '
           Donnekeil        Donnerkeil! (Ausruf); auch: Donewäde n – Donnerwetter; -kail; -knes-
                                                      '   '
           Donekail         pel; -schlaach; dea määt ous e nem Fuez ene Doneschlaach.
              '              '                      ' '    ' ' '   '
           Donneschdaach m Donnerstag; Doneschdaach es Vesamelung von de Kanikelzüchte – am
                                          '           '   '        '     '    '
           Doneschdaach  m  Donnerstag ist Versammlung des Kaninchenzuchtvereins.
              '
           donoh            danach; do˛ floch e op de Fräs on do˛no˛o˛s . ät e nix mii – da fiel er auf die
                                          '   '               '
           do˛no˛o˛         Fresse und danach sagte er nichts mehr.
           Dooch  n         Tuch; Döösche (Mz.); auch: Deschdooch  n – Tischtuch; Bätooch  n –
                                       '
           Dooch  n         Betttuch; Ko˛pdooch  n – Kopftuch; Halsdooch; u.ä..
           doosch           durfte – v. dürfen; do˛o˛sch dat Kend dat?– durfte das Kind das? – on
           do˛o˛sch         dat dat dat do˛o˛sch! – und dass das (Kind) das durfte!
           Doos  f          Dose; Doos . e (Mz.); Döösje (Verklg.); auch: Dos . edäkel  m – Dosen-
                                     '          '                '   '
           Doos  f          deckel; Wueschdoos  f – Wurstdose, u.ä. Komposita.
                                     '
           Dopp  m          Holzkreisel; Kreisel; Dö˛p (Mz.); Do˛pschmeke – Kreiselspiel; auch:
                                                                '
           Do˛p  m          Diledo˛p  m – Dilldop; Kreisel, meist aus Holz.
                               '
           Döppe  n         Topf  m; Döpere (Mz.); Döpsche – Töpfchen; auch: Döpebank f –
                                       ' '           '                  '
           Döpe n           Topfbank; Topfregal; Döpebäke m – Töpfer.
              '                                  '   '
           Döppscheskooche  m Topfkuchen aus Kartoffelbrei, gebacken in einer Casserole, gibt es in
           Döpscheskooche m vielen Varianten; auch: Döpekooche m – Topfkuchen w.o.
                 '     '                          '     '
           Doppschmecke  n  Kreiselspiel s.oben; wird mit einem Kreisel (Do˛p) aus Holz und einer
           Do˛pschmeke n    peitschenartigen Gerte gespielt.
                    '
           Dorn  m          Dorn; Döen (Mz.); auch: Döenehäk  f – Dornenhecke; dat woe däm
                                    '             ' '                        '
           Doan  m          ene Doan em Auch – das war ihm ein Dorn im Auge.
                            ' '
           dorchbrenge      durchbringen; vergeuden; braach doresch; hät doreschjebraach; dea
                                                                        '
           doreschbrenge    hät s . ibe Kende doreschjebraach – der hat sieben Kinder ernährt.
                                 '             '
                                                                                  47
   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54