Page 46 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 46
de
deckköppesch dickköpfig; dou häs vileich ene dekö˛peje Broode – du hast aber einen
' ' ' '
dekö˛pesch dickköpfigen Bruder.
deef tief; deefe; am deefste; do˛o˛ däterene deefe Fal en di Koul – da tat er
' ' ' ' ' ' '
deef einen tiefen Fall in die Grube; älter: deep, deepe, am deepste.
' '
deene dienen; (deente); s . ei deenten; dät deene; hät jedeent; auch für: Wehr-
' ' ' '
deene dienst leisten; deenlesch – dienlich; womet kann esch deene?
' '
Deens m Dienst; Deenste (Mz.); auch: Deene m – Diener; Deenshea m – Dienst-
' '
Deens m herr; Deensmädsche (Deensschprits) n – Dienstmädchen; Deenslök f –
'
Dienstleute; Deensjak f – Dienstjacke; Deensjoere f – Dienstjahre.
' '
Deenszeit f Dienstzeit; Deenszeide (Mz.); meng Deenszeit es ze än – meine Dienst-
' '
Deenszeit f zeit ist zu Ende (Wehrdienstzeit).
deffisill diffizil; schwierig; schwer zu behandeln; heikel; Jong, dat es en defi-
'
defis . il s . ile Aanjelejenhait – Junge, das ist eine heikle Angelegenheit.
' ' '
deheim daheim; zu Hause; dehaim es dehaim – daheim ist zu Hause; de Mote
' ' ' '
dehaim es net dehaim – die Mutter ist nicht zu Hause!
' '
Deil m/n Teil; Dail (Mz.); der Dail vom Jronschtök jehüet mie – der Teil des
' ' '
Dail m/n Grundstücks gehört mir. Dat Dail don esch net aan – das (Kleidungs-
stück) ziehe ich nicht an; däm schto˛o˛n zwai Dail zoo – dem stehen
zwei Teile zu; auch: Dailsche n – Kaffeeteilchen.
'
deile teilen; verteilen; (dailte); s . ei dailten; dät daile; hät jedailt; me kan net
' ' ' '
daile daile, wat me net hät – man kann nicht teilen, was man nicht hat.
' ' '
Deisch m Teich; Mühlenteich; Deische (Mz.); Müledeisch m – Mühlenteich;
' '
Deisch m Ableitung der Ahr von Walporzheim aus durch Ahrweiler bis Bad
Neuenahr zum Betrieb von sieben Mühlen.
deichesch teigig, nicht ausgebacken; dat daicheje Bruut kann esch net – ääse –
' '
daichesch das teigige Brot kann ich nicht essen.
deihe gedeihen; nähren; körperl. Anschlagen; dät deije; hät jedeit; dat Ääse
' ' '
deije deit net – das Essen nährt nicht.
'
demödesch demütig; en deemöödeje Haltung – in demütiger Haltung; auch: Dee-
'
deemöödesch moot f – Demut; Deemoot mos me liere – Demut muss man lernen.
' ' '
deng dein; deine; der kan meng on deng net ondeschaide – der kann Mein
' '
deng und Dein nicht unterscheiden.
Denge n Ding, Dinge; dou jäkesch Denge, benäf desch ens aanschtändesch –
' '
Denge n du (verrücktes) Menschenkind, benimm dich mal anständig.
'
denke denken; daach, s . ei daachten; dät dänke; hät jedaach; auch: Dänkmo˛o˛l n
' ' '
dänke – Denkmal; Dänkpous f – Denkpause; Dänkzädel m – Denkzettel.
' '
Densdaach m Dienstag, Diensttag; Denstaar . e (Mz.); jeden Densdaach jo˛n s . e kaate –
' ' ' '
Densdaach m jeden Dienstag gehen sie Kartenspielen.
denne denen; dän – den; esch han dän aanjeroofe – ich habe den angerufen;
' '
däne däne han esch Bescheid jes . aat – denen habe ich die Meinung gesagt.
' ' '
Depp m einfältiger, unbeholfener Mensch; dea Däp kans de nix alain don lo˛se
' '
Däp m – den unbeholfenen Menschen kannst du nichts alleine tun lassen.
Desch m Tisch; Desche (Mz.); auch: Köschedesch m – Küchentisch; Arbaits-
' '
Desch m desch m – Arbeitstisch; Schreivdesch m – Schreibtisch
44