Page 47 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 47
De
Deschdooch n Tischtuch; Deschdööche (Mz.); auch: Deschbain n – Tischbein;
'
Deschdooch n Deschdäk f – Tischdecke; Desch`ublaad f – Tischschublade.
Destel f Distel; Destele (Mz.); auch: Destelfenk m – Distelfink; Destele-
' ' ' ' '
Destel f schtronk m – Distelstrauch; Desteleschtrönk (Mz.).
' ' '
Die n Tier; urtümlicher Mensch; dat es vileich e Die – das ist ein Original.
' '
Die n Diere (Mz.); Diesche (Verklg.); et es e leev Diesche – ...liebes Mädchen.
' ' ' ' ' ' ' ' '
diesesch trübes Wetter; diesig; et woe de janze Daach diis . esch on nävelesch –
' ' ' '
diis . esch es war den ganzen Tag trübes Wetter und neblig.
Dill m Diele; dickes Brett; Dil (Mz.); klo˛p de Dil af – klopfe die Bretter sau-
'
Dil m ber (Lehrlingsarbeit am Bau).
Dilledopp m Dilldopp, Holzkreisel; Diledö˛p (Mz.); auch: Höildo˛p m – Brumm-
'
Diledo˛p m kreisel; siehe auch: Do˛p; Do˛p schmeke.
' '
dingele dingeln; Sense klopfen; Kirchenglocken mit der Hand (Seil am Klöp-
dingele pel) anschlagen; (dingelte); s . ei dingelten; dät dingele; hät jedingelt.
' ' ' ' ' ' ' ' ' '
dinsele tänzelnd, mit kleinen Schrittchen zierlich gehen; (dins . elte); s . ei dins . el-
' ' '
dins . ele ten; dät dins . ele; ko˛o˛m jedins . elt; auch: Dins . elsche n – flinkes zierliches
' ' ' ' ' ' ' ' '
Mädchen.
direktemang geradeswegs; sofort; unmittelbar; dea maint, de Döivje kö˛ö˛men im
' ' '
diräktemang diräktemang en de Moul jeflo˛o˛r . e – übertr.: er meint, er brauche nicht zu
' ' ' ' '
arbeiten.
Disputier m Wortwechsel; Streit mit Worten; di zwai haten ene jewaldeje Disputie –
' ' ' ' ' '
Disputie m die beiden hatten einen gewaltigen Disput.
'
dit dieses; dit on dat – dies und das; e Ditsche on e Datsche (als Substantiv
' ' ' '
dit gebraucht) – ein Dies und Das.
Ditz m Säugling, Kleinkind; Weckmann; bräng me(r) en Diz vom Mäeteszuch
' ' ' '
Diz m mät – bring mir einen Weckmann vom Martinszug mit!
Ditzje n Wickelkind; Spielpuppe; auch: Ditselsche n – Kosewort; Ditselsche
' ' ' '
Ditsje n auch für: nettes Mädchen.
'
do da; do˛ leidet - da liegt es; do˛ leidet dat Kin`sche op Hö˛ij on op Schtrüü
' ' '
do˛ – da liegt es das Kindchen auf Heu und auf Stroh (aus e. Weihnachtslied).
dobei dabei; do˛ han esch me nix bei jedaach – da habe ich mir nichts dabei ge-
' '
do˛bei dacht; do˛bei bleiven esch – dabei bleibe ich; auch: debei – dabei (haben).
' '
Dochte f Tochter; Dö˛ö˛chte (Mz.); op meng Do˛o˛chte s . en esch schtolz – auf meine
' '
Do˛o˛chte f Tochter bin ich stolz.
'
doch doch; auch: endo˛ch; dat do˛ kann net schteme – das da kann nicht stim-
' '
do˛ch men; endo˛ch, do˛ kans de Jef drop nän – o, doch, da kannst du Gift drauf
' '
nehmen.
dodebei da dabei; auch: do˛ dedoresch – dadurch; do˛ draan – daran; do˛dren –
'
do˛debei dadrin; do˛ drop – dadrauf; dodrüve – dadrüber.
'
dodraan daran; auch: do˛ ren – darein; do˛ eren – da hinein; do˛ rüve – darüber;
' '
do˛ draan do˛ rüve kame nix so˛ o˛ n – darüber kann man nichts sagen.
' '
dofür für das, dafür, vor dem; do˛ füe, dat e em fönefte Schuljo˛ e ous de Schul
' ' ' ' '
do˛ füe es kun, hät eret weit jebraach; auch: do˛ defüe – da dafür.
' ' ' ' ' '
45