Page 45 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 45

dall
           Dall  m          Tal  n; in Bachem: dea Dal erop – das Bachemer Tal hoch; jangk dea
                                                  '
           Dal  m            Dal erop, o˛ven am Än es et „Lourdes-Kapälsche“!
                                '     '         '                 '
           Damp  m          Dampf; Dunst; Rauch; auch: dämpe – dampfen, dunsten, rauchen,
                                                        '
           Damp  m          qualmen; (dämpte); s . ei dämpten; dät dämpe; hät jedämp; auch: Damp-
                                          '         '         '    '
                            schef  n – Dampschiff; Dampwalz  f – Dampfwalze.
           dämpesch         dampfig; kurzatmig; dea wied langsam dämpesch; auch: dämpe –
                                                  '                           '
           dämpesch         dämpfen; dät dämpe; hät jedämp.
                                           '     '
           däm              dem (betont); däm s . enge Hond es büüs – dessen Hund ist böse; däm
                                               '
           däm              Schmitz seng Frau es durschjebrant.
                                                   '
           dämmele          auf der Stelle treten; kleine, langsame Schritte machen; dou dämels;
                                                                               '
           dämele           s . ei dämelten; dät dämele; woe am Dämele; esch jo˛o˛n jät dämele.
              ' '                 ' '        ' '   '       ' '              ' '
           dann             denn; wiivil sen dat ere dan – wieviele sind das denn? Kanste me dan
                                            ' '                            '  '
           dan              saar . e wi schpäät et es – kannst du mir denn sagen wie spät es ist?
                               '          '
           Danz  m          Tanz; Tanzweise; Dänz (Mz.) maach mie net di Dänz! – auch: Danz-
                                                           '
           Danz  m          bo˛dem  m – Tanzboden; Danzschul  f – Tanzschule.
                               '
           danze            tanzen; danzte; s . ei danzten; dät danze; hät jedanz; do˛s . en de Pope am
                                       '       '         '    '            '   '
           danze            Danze – da ist der Teufel los!
               '                '
           Dänzesch  f      Tänzerin; et Ors . ela woe en joot Dänzesch em Danzkränzje – Ursula
                                    '    '    ' '        '               '
           Dänze`sch  f     war eine gute Tänzerin im Tanzkränzchen.
               '
           dat              das; dies; was, welches; wat mains de wool, wivil dat dat ko˛s? Datsde
                                                        '                        '
           dat              desch net ondeschtais, es . u jät ze don! – das du dich nicht unterstehst,
                                       '      '     '
                            so etwas zu tun! s. auch: dan – denn; wat s . ol dat dan?
           datjinneje       dasjenige; datnämeleje -, dats . älve -; das nämliche, dasselbe; auch:
                                           '  '       '
           datjineje        et s . älve – dasselbe; dat es eme ets . äleve – das ist immer dasselbe.
                 '          '    '                 ' '  ' '
           Dauv  m          der Taube; einer, der sich taub (dumm) anstellt; Dauve (Mz.); dea
                                                                      '
           Dauf  m          Dauve, Schäl kan nix mi s . ar . e – der Taube, Schielende kann nichts
                                '                 '
                            mehr sagen.
           dauv             taub; di Schrouv hat s . esch dauv jedräät, jez pas et net mii – die
                                                      '           '
           dauf             Schraube hatte sich taub gedreht, jetzt passte es nicht mehr.
           dät              täte (von: tun) tat; wea däät dat net? – wer würde das nicht tun? – ea
           däät             däät; ea do˛o˛t; sei do˛o˛ten; woe am Don; hät jedo˛o˛n; dääts de dat füe
                                              '    '           '           '     '
                            mesch? – würdest du das für mich tun?
           däufe            taufen; verdünnen, mischen mit ...; jedö˛if; auch: Do˛if  f – Kindtaufe;
                                                         '
           do˛ife           Daufscheng  m – Taufschein; Daufklaidsche n – Taufkleid.
              '                                                '
           dauge            taugen; s . ei dauchten nix; dät daur . e; hät jedauch; lo˛s dea laufe, dea
                                          '            '    '               '
           daur . e         dauch nix! – lass den laufen, der taugt nichts!
               '
           de               die, der, diese, welche; de Mote (Mutter); de Tant (Tante); de Jrooß
                                                '   '         '            '
           de               (Großmuutter); de Opa; de Vate.
            '                             '     '   '
           deajinnije       derjenige; dijinije (Mz.u.f ) deajinije, dea dat jes . aat hät, hät jelo˛o˛r . e –
                                         '              '       '           '   '
           deajinije        derjenige, der das gesagt hat, hat gelogen.
                 '
           deck             dick; völlig; dat es deke jenooch; auch: dekes . at – dicksatt; völlig satt;
                                              ' '             '
           dek              do˛ konte me oos no˛ch ens ronds . oneröm dekes . at ääse.
                                  '  '                 '      '     '
           Deckkopp   m     Dickkopf; eigensinniger Mensch; ene aale Deko˛p; auch: Deks . ak  m –
                                                       ' '   '
           Deko˛p  m        Dicksack; ene aale Deks . ak.
                                    ' '   '
                                                                                  43
   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50