Page 43 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 43
Bun
Bunn f Bohne; Bune (Mz.); Bünsche (Verklg.); auch: Bune kiene – Bohnen ent-
' ' ' '
Bun f kernen; Bunedö˛bel m – Bohnensuppe mit B. – döbbeln; auch: Döbel-
' ' '
scheszup f (Bunedön); Bunefitsch – Schnitzelung der grünen Bohnen;
' ' '
Bunefäld n – Bohnenfeld; me kann och en de Bune s . en – geistig abwe-
' ' ' '
send sein.
Bunnejemös n Bohnengemüse; auch: Buneflö˛p f – Döbbelbohnengemüse mit Kartof-
'
Bunejemöös n fel; untereinander gemischt, (dat flö˛p beim Ko˛che).
' ' '
Bunnekrout n Bohnenkraut; Bunekröitsche n – Bohnenkräutchen; Bunekröitsche
' ' ' '
Bunekrout n maach de Bunezup faine – Bohnenkraut macht die Bohnensuppe feiner.
' ' ' '
Bunnekönijin f Bohnenkönigin; die Dame, die beim Bohnenball das Kuchenstück mit
Bunekönijin f der Bohne erwischt.
'
Bunnerohm m Bohnenstange; Bunerö˛ö˛m (Mz.); auch: Buneschtang f – Bohnen-
' '
Bunero˛o˛m m stange; dat Määdsche s . eit ous wi en Buneschtang (Bunero˛o˛m).
' ' ' ' '
Bunneschlot f Bohnensalat m; Buneschlö˛ö˛tsche (Verklg.); auch: Buneschtrüü n –
' ' '
Buneschlo˛o˛t f Bohnenstroh; Bunezup f – Bohnensuppe.
' '
Bunnestann f großer Steinguttopf zum Einmachen saurer Bohnen; Buneschtane (Mz.);
' '
Buneschtan f häste deng Buneschtan at fo˛l?– hast du deinen Bohnentopf schon voll?
' ' '
bünne dielen, mit Brettern belegen; s . ei bünten; dät büne; hät jebünt; do˛ ham e
' ' ' '
büne däm noch flo˛t et Wonzeme jebünt – da haben wir dem noch schnell das
' ' ' '
Wohnzimmer mit Dielen ausgelegt.
Bunnes m junges Rind; unterste Viehmagd; Bunese (Mz.); Apfelfladen; Versager;
' '
Bunes m mains dou esch dät die de Bunes maache? ...die Drecksarbeit verrichten.
' ' ' ' '
Bünesje n kleines, rundliches Kind; kleine, rundliche Gegenstände, ähnlich: Bun-
Bünesje n zele; dat Bünesje wiis on wiis net – das Kind wächst und wächst nicht.
' ' ' ' ' '
Bunzele f feste Kotklumpen; auch feste Klumpen aus Straßendreck; dat Kend
Bunzele f hät Bunzele en de Bots; auch: Bunzelebok m – Purzelbaum.
' ' ' ' ' ' '
bunzele purzeln; bunzelte; es jebunzelt; dat Klain es et Rääsch erav jebunzelt –
' ' ' ' ' ' ' '
bunzele das Kind ist den Abhang hinunter gepurzelt.
' '
Bunzelebaum m Purzelbaum m; Bunzelebo˛im f (Mz.); de Bunzelebaum schlaar . e – Pur-
' ' ' ' ' '
Bunzelebaum m zelbaum schlagen.
' '
Bürje m Bürger; Bürje f (Mz.); auch: Bürjemaiste m – Bürgermeister; Bürje-
' ' ' '
Bürje m maisteamp n – Bürgermeisteramt; Bürjehous n – Bürgerhaus.
' ' '
Bürjeschötz m Bürgerschütze; St.-Sebastianus-Bürgerschützengesellschaft Ahrweiler;
Bürjeschöts m Bürjeschötse (Mz.); auch: Bürjeschötseküning m – König der B.
' ' ' ' '
Buselsche n kleines, liebes Mädchen; do˛ hade äve e söös Bus . elsche – da haben sie
' ' ' ' '
Bus . elsche n aber ein süßes, kleines Mädchen.
' '
busele kleine Arbeiten verrichten, meist im Haushalt; bus . elte; s . ei bus . elten;
' ' ' '
bus . ele dät bus . ele; hät jebus . elt; die Aal bus . elt nue noch jät em Hous eröm.
' ' ' ' ' ' ' ' '
Bütt f Bütte; oben offenes Gefäß; Büdde (Mz.); auch: Wö˛schbüt f – Wasch-
'
Büt f bütte; Wengbüt f – Weinbütte, Traubenbütte; Büt f – Kanzel f. Karne-
valsredner; Bütsche (Verklg.); kans de me ens deng Bütsche liine?
' ' ' ' '
Butz m Kuss; Bütsje (Mz.)+(Verklg.); bütse – küssen; (bütste); s . ei bütsten;
' ' ' '
Buts m jebüts; Spiel: „Esch hängen am Krütsje, wea mesch leev hät jit me(r)e
' ' ' ' '
Bütsje.“
'
41