Page 39 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 39

bot
           Botte  f         Butter; auch: Boteram  f – Butterbrot; Botebie f – Butterbirne; Bote-
                                          '                  ' '                 '
           Bote f           bloom  f; Boteblöömsche n – Butterblume, -blümchen; Botedöpe n –
              '                        '       '                           '   '
                            Buttertopf, aus Steingut; Botefaas  n – Butterfaß; Botemaat  m – But-
                                                   '                  '
                            termarkt; Botemelesch  f – Buttermilch; Botepapie n – pergamentarti-
                                       '                       '   '
                            ges Einwickelpapier; Bote bei de Fesch – das dazu Passende, übertragen
                                                '    '
                            – zur Sache.
           bottere          buttern; Butter machen; s . ei bote`ten; hät jebote`t; auch: beibotere –
                                                    ' '      '  '           ' '
           botere           dazugeben; me kann net eme nue beibotere – d.h. Geld dazu legen.
              ' '                      '         '   '     ' '
           botteweisch      butterweich; dea hät ene botewaischeApel on en botewaisch Bie – er hat
                                            ' '   '     '  '    '   '        '
           botewaisch       einen butterweichen Apfel und eine butterweiche Birne.
              '
           Botz  f          Hose; Botse (Mz.); Bötsje (Verklg.); auch: Botsebain  n –  Hosenbein; im
                                    '         '                '
           Bots  f          Mittelalter: Hos . e f – Kniebundstrümpfe; Botsebo˛dem  m – Hosenboden;
                                        '                      '   '
                            Botsedrese m – Hosenscheißer; Angsthase; Botsekno˛p  m – Hosen-
                                '   '                            '
                            knopf; Botseman  m – kleiner Junge.
                                     '
           Botzdöiwel  m    Putzteufel; auch: Botsbus . el  f – abwertend, Putzmädchen; dat jait als
                                                '
           Botsdöiwel  m    Botsbus . el, s . ons es et füe nöis ze jebrouche.
                  '               '        '  '     ' '     '
           Botzeschladde  f  rückwärtige Klappe an der Knabenhose; Botseschladere (Mz.); auch:
                                                               '     ' '
           Botseschlade f   Schladebots  f – Klappenhose; Schladebotse (Mz.).
               '     '            '                       '   '
           Botzetösch  f    Hosentasche; Botsetö˛sche (Mz.); nää däm de Botsetö˛sche zoo, s . ons ve-
                                           '    '              '   '    '         '
           Botsetö˛sch  f   lie`te et Jäld – nähe ihm die Hosentaschen zu sonst gibt er zu schnell
               '             ' ' '
                            sein Geld aus.
           botze            putzen; säubern; botste; s . ei botsten; dät botse; hät jebots; häs de at de
                                             '        '        '    '         '   '
           botse            Finstere jebots?– hast du schon die Fenster geputzt?
              '                 ' ' '
           Bou  m           Bau; Baustelle; Bouschtäle f – die Baustellen; auch: Boujerös  n – Bau-
                                                '                        '
           Bou  m           gerüst; Boumaiste m – Baumeister.
                                          '
           Bouch  m         Bauch; Böisch (Mz.); auch: Bouchschpäk  m – Bauchspeck; Bouch-
           Bouch  m         jue`t  m - Bauchgurt; Bouchlaade m – Bauchladen; Bouchlape m –
                              '                       '                      '
                            Bauchlappen; Bouchpeng  f – Bauchschmerzen.
           bouches          bäuchlings, Schlitten fahren oder Rutsche rutschen; auch: böischjes;
                                                                                '
           bouches          hütschjes ääschjes – Eisbahn rutschen.
                '                 '      '
           boue             bauen; (boute); s . ei bouten; dät boue; hät jebout; dea Vur . el hät s . eng
                                      '        '        '    '          '
           boue             Näs at jebout – der Vogel (Mensch) hat schon ausgesorgt (i.ü. Sinn).
              '                   '
           Boue  m          Bauer, Landwirt, früher: grober Mensch ohne Feingefühl; Bouere (Mz.);
                                                                            ' '
           Boue m           Bouerekro˛o˛m  m – Bauernkram, übertragen für landwirtschaftlichen
              '                ' '
                            Betrieb.
           Bouerebahnhoff  m ländliches Bahnhofsgebäude; übertragen: breites Gesäß; die hät ene
                                                                               ' '
           Bouerebaanho˛f  m  Aasch wi ene Bouerebaanhof – sie hat einen Arsch wie ein Bahnhof.
              ' '                  ' '   ' '
           Bouerebotte  f   Bauernbutter; auch: Bouerebotefaas  n – Bauernbutterfass; auch:
                                               ' '  '
           Bouerebote f     Bouerebruut  n – Bauernbrot; Bouerebruude (Mz.).
              ' '  '            ' '                    ' '    '
           Boueredorf  n    Bauerndorf; Boueredörfe (Mz.); dat es jo˛ hee wie op enem Boueredo˛rf,
                                         ' '   '                     ' '     ' '
           Boueredo˛rf  n   e Hätsehöisje on kain Waseschpöölung – ein Herzhäuschen und keine
              ' '           '    '    '         '
                            Wasserspülung.
           Bouerekermes  f  Bauernkirmes, Kirchweihfest auf dem Land; altes Lied: Wän de Vate
                                                                              '   '
           Bouerekermes  f  met de Mote op de Kermes jait, ai-jo˛o˛! – kik ens do˛o˛!
              ' '   '           '    '   '     '
                                                                                  37
   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44