Page 68 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 68

Flö
           Flönz  f         einfache, gewöhnliche Blutwurst; Flönz war meist für den Hund; aber:
           Flönz  f          füe zwai Jrosche Flönz, äve net ze fät, menge Vate is dat net es . u jean.
                              '          '       '    '            '       '
           flöppe           rauchen; hät jeflö˛p; dea hät at fröö jeflö˛p, nou hät e de Long kapo˛t –
                                       '                 '          ' '
           flö˛pe           der hat schon in jungen Jahren geraucht, nun ist er lungenkrank.
              '
           Flubbes  m       Haustrunk; Apfelwein oder zweiter Aufguss auf die ausgepressten
           Flubes  m        Traubenreste; auch: Flübes  m – kräftiger, dicker Gegenstand oder
               '                                '
                            Mensch.
           Fluch  f/m       Flucht  f; Fluch  m; Flööch (Mz.) – die Flüche; dea Ro˛ibe häte en de
                                                                        '   '    '
           Fluch  f, Fluuch  m  Fluch jeschlaar . e – den Räuber hat er in die Flucht geschlagen.
                                  '     '
           fluddere         schlaff flattern; dät fludere; hät jeflude´t; auch: fluderesch – dünn;
                                               ' '    '  '           '
           fludere          verschlissen; unfrisiert (Haar); ene fludereje Ro˛k aanhan.
              ' '                                      '   '  '
           Fluddekrom  m    unsolides, billiges Zeug; dünner, leichter Stoff; wat dat aanhat woa
           Fludekro˛o˛m  m  nue Fludekro˛o˛m – was sie anhatte war nur billiges Zeug.
               '              '    '
           Fluh  m          Floh; Flüü (Mz.); en S . ak vo˛l Flüü hööde es leichte als op deng Kende
                                                           '       '              '
           Fluu  m          opzepase – einen Sack Flöhe hüten ist leichter als auf deine Kinder
                               '  '
                            aufzupassen.
           Fluhkess  f      Flohkiste; scherzhaft für Bett; Fluukeste (Mz.); auch: Fluupolewe n –
                                                           '                 ' '
           Fluukes  f       Flohpulver; Fluuschtesch  m – Flohbiss.
           fluppe           gelingen, gut voran gehen, klappen; flupte; dät flupe; hät jeflup; dat
                                                             '      '     '
           flupe            hät ens wide jeflup – das hat mal wieder geklappt.
              '                      ' '
           Flüpp  m         gutmütiger Mann (Mensch); dat es es . u ene tröie Flüp – das ist so ein
                                                        '  ' '   '
           Flüp  m          treuer, (gutmütiger) Mensch; man hört auch: Flöp  f.
           Flüppsche  n     leichtfertiges Mädchen; s. Flipsche; lo˛s dat laufe, dat es e Flüpsche –
                                                       '          '      '      '
           Flüpsche n       laß sie laufen, das ist ein Flittchen.
                 '
           flutsche         entgleiten, leichtgängig rutschen; flutschte; dät flutsche; hät/woe jeflutsch;
                                                           '         '      ' '
           flutsche         auch: flutschech – rutschig, leicht gleitend;  flutscheje; am flutschechste.
                '                                                   '             '
           Foch  f          Ofen- und Rauchregulator, meist Schieber am Ofenrohr; Fo˛che (Mz.);
                                                                             '
           Fo˛ch  f         auch: fo˛che – an- oder entfachen; dät fo˛che; hät/woa aanjefo˛ch;
                                    '                        '            '
           foddere          fordern, einfordern; fode`te; s . ei fode`ten; dät fodere; hät jefodet; auch:
                                               ' '      ' '       ' '    '  '
           fodere           F(V)odedail  n – Vorderteil.
              ' '                 '
           Fodedail  n      Vorderteil; Gegensatz: Hendedail  n – Hinterteil; dat Fodedail vom
                                                   '                     '
           Fodedail  n      Waar . e woe kapo˛t – das Vorderteil des Wagens war defekt.
              '                 '   '
           Foode  n         Fuder; altes Flüssigkeitsmaß; heute noch im Weinhandel möglich; 960
           Foode n          Liter oder 840 Quart oder 6 Ohm = 1 Fuder; Foodefaas  n – Fuderfass.
               '                                                    '
           Foode  n         Futter; Födesche (Verklg.) auch i.V.  mit allerlei Futterarten: Hööne-
                                     '  '                                       '
           Food n           foode n – Hühnerfutter; Söifoode n – Schweinefutter usw.
                                '                     '
           Foodedooch  n    Futtertuch, Stoff; Foodedöösche (Mz.); auch: Foodehöisje n – Futter-
                                              '      '              '    '
           Foodedooch  n    häuschen; Foodekes  f – Futterkiste; Foodekeste (Mz.).
               '                         '                    '  '
           Foodeknoll  f    Futterknolle, Runkelrübe; Foodekno˛le (Mz.); auch: Foodesak  m –
                                                     '   '               '
           Foodekno˛l  f    Futtersack; Foodetro˛ch  m – Futtertrog; Foodetröösch (Mz.).
               '                          '                     '
           föödere          füttern; dät föödere; hät jefoode‘t; auch: fö˛ö˛dere – fördern; hät jefö˛ö˛det;
                                         ' '   '    '          ' '            '   '
           föödere          me mos in föödere wi e klain Kend – man muss ihn füttern wie ein klei-
               ' '            '         ' '  '
                            nes Kind.
           66
   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73