Page 71 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 71
fres
fresse fressen; auch für essen; fro˛o˛s; s . ei fro˛o˛sen; hät jefräse; dea fro˛o˛s füe Honge
' ' ' ' '
fräse de Aie met de Schal – der aß vor Hunger die Eier mit der Schale.
' ' ' '
Fressklötsch m verfressener Mensch; Vielesser; Fräsklötsche (Mz.); dou bes en e
' ' '
Fräsklötsch m rischteje Fräsklötsch – du bist ein richtiger Vielfraß.
'
freue freuen, sich freuen; fraut s . esch; hät s . esch jefraut; auch: jefro˛it; o˛ch,
' '
fro˛ije wat en Fro˛id – ach, was eine Freude!
'
Fridde m Frieden, Ruhe; ach wäe do˛ch ändlesch Fride op de Ead! – ach, wäre
' ' '
Fride m doch endlich Frieden auf der Erde! – jev ens ändlesch Fride! – gib
' '
endlich Ruhe!
friemele zerreiben, spitz drehen; s . ei friimelten; dät friimele; hät jefriimelt; auch:
' ' ' ' ' '
friimele erenfriimele – irgendwie mühsam hineinbugsieren; woe am Friimele.
' ' ' ' ' '
Friko n widerliche Person (Schimpfwort); meist für Frauen gebraucht; es . u e
' '
Friko n Friko! – so eine widerliche Person! s.o.: Frees . e.
'
Fro˛o˛ch f Frage; Fro˛o˛r . e (Mz.); dat s . en äve blööde Fro˛o˛r . e – das sind aber blöde
' ' ' '
Fro˛o˛ch f Fragen; auch: fro˛o˛r . e – fragen; freech; s . ei fro˛o˛chten; ea frö˛ö˛ch; dou
' '
frö˛ö˛chs; ea hät jefro˛o˛ch; dät fro˛o˛r . e; woe am Fro˛o˛r . e.
' ' ' '
fröh früh; frööe – früher; am frööeste – am frühesten; auch: de fröötste;
' ' ' '
fröö am frööeste schto˛n de Vüjel op – am frühesten stehen die Vögel auf.
' ' ' '
Fröhberre f Frühbirnen; Frööäpel f – Frühäpfel; Frööjoa n – Frühjahr; -mäs f –
'
Frööbere f Frühmesse; -schtök n – Frühstück; frööreif – frühreif.
'
Frönd m Freund; Frönde (Mz.); Fröndin f – Freundin; Frönde en de Nuut, jo˛o˛n
' ' '
Frönd m dous . end op e Luut – Freunde in der Not gehen tausend auf ein Lot.
' '
Fröößel m rastloses, meist planloses Arbeiten, Wühl ohne Ende; es . u en e eelände
' ' ' '
Fröösel m Fröösel – so eine elende Arbeit!
' '
fröößele hantieren; herumwursteln; frööselte; s . ei frööselten; dät fröösele; hät
' ' ' ' ' '
fröösele jefrööselt; s . esch am Fröösele haale – sich am Hantieren halten; ständig
' ' ' ' ' ' '
herumwursteln.
fruh froh; fruue; am fruuste; fruu s . en, s . esch fro˛ije, dat wiesch de net bero˛ije
' ' ' ' ' ' '
fruu – froh sein, sich freuen, das wirst du nicht bereuen.
Fruuch f Frucht; Feldfrucht; auch nur Getreide; em Aujus ho˛le me de Fruuch
' ' '
Fruuch f eren; esch han de Fruuch at enjefaare – ich habe die Feldfrucht schon
' ' ' '
eingefahren.
Fuch f Fuge; Spalte; Risslinie; Fuur . e (Mz.); auch: Mouefuur . e f – Mauerfugen;
' ' '
Fuuch f Fuucheise n – Fugeisen (Maurer).
'
fuchse ärgern, verdrießen; hät mesch jefuks; meist mit: s . esch f.; mesch f.;
'
fukse desch f.; fukse; dat kan mesch fukse – das kann mich ärgern, ver-
' ' '
drießen.
Fuchtel f strenge Zucht; dou mos dat Kend ens onesch deng Fuchtel nän – du
'
Fuchtel f mußt das Kind in deine strenge Zucht nehmen.
'
fuchtele fuchteln; Gegenstand in der Luft hin und her bewegen (fuchtelte); s . ei
' '
fuchtele fuchtelten; dät fuchtele; hät jefuchtelt, meist auch: erömfuchtele – her-
' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '
umfuchteln.
69