Page 70 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 70

Fra
           Fraach  f        Fracht; Fraachte ( Mz.); auch: Fraachbreef  m – Frachtbrief; ea hat en
                                         '                                        '
           Fraach  f        schwea Fraach jelade – er hatte eine schwere Fracht geladen.
                                         '   '
           Frackeschkeit  f  Frechheit; Trotzigkeit; Eigensinnigkeit; Frakeschkaite (Mz.) dat
                                                                      '
           Frakeschkait  f  maach dat nue ous Frakeschkait – das macht die nur aus Trotzigkeit.
                                       '
           fräcke           kaputt, entzwei gehen; verrecken; fräkte; dät fräke; woa jefräk, jing
                                                           '       '     '
           fräke            fräk; auch: fräk (Adjektiv) – kaput; entzwei.
              '
           fräd             zäh; hart; widerstandsfähig; sauer/ bitter (Wein); ene frääde Kno˛che –
                                                                   ' '    '     '
           fräät            ein zäher Mann; e fräät Schtök Flaisch – ein zähes Stück Fleisch.
                                         '
           Främme  f        Fremde; Urlaubsgäste; Främe (Mz.); esch han dat Zeme an Främe
                                                   '                   '        '
           Främe f          vemeet – ich habe das Zimmer an Gäste vermietet;  främb – fremd.
               '             '
           Frängel  m       Knüppel; derber Prügel; derber Mann; grober Brotkanten; Frän-
           Frängel  m       gele (Mz.); dea hat eme ene Frängel bei s . esch.
                '            ' '              ' ' '    '
           Frääßklötsch  m  esssüchtiger, verfressener Mensch; dea Frääsklötsch es net ömes . ons
                                                                              '
           Frääsklötsch  m  es . u dek – der F. ist nicht umsonst so dick.
                            '
           Franjele  f      Fransen; franjelesch – franselig, franjeleje Schto˛f; en franjeleje Hoa-
                                       '                  '  '            '  '
           Franjele f       schnit – ein franseliger Haarschnitt.
                ' '
           frättele         an etwas herumschnippeln; s . ei frätelten; dät frätele; hät/woa jefrätelt;
                                                        ' '       ' '        '  '
           frätele          net am Bruut frätele! – nicht am Brotlaib herumschnippeln!
              ' '                         ' '
           Fraulöck  f      verächtlich für Frauen; Mädchen; in der Mz. gebraucht; in der Einzel-
           Fraulök  f       person: Fraumensch  n – Frauensperson; Frauezeme n.
                                                                  '   '
           Franzbrütsche  n  Franzosenbrötchen; franz. Brötchen, etwa das Dreifache eines nor-
           Fraanzbrüütsche  n  malen Brötchens; wird an Festen der Ahrweiler Schützen gebacken.
           Fraß  m          abwertend für Essen; do˛ häs de äve wide(r)en Fraas jeko˛ch; da hast du
                                                    '  '   '  '       '
           Fraas  m         aber wieder ein unappetitliches Essen gekocht.
           fratzesch        ausgefranst; ungleichmäßig; frazeje; denge Ro˛k hät äver ene frazeje
                                                       '               ' ' '    '
           frazesch         S . aum; auch: e frazesch Die – eine affige Person.
                                      '          '
           Frechsack  m     Frechsack; meist für ungezogene, dreiste, unverschämte Kinder ge-
           Frächsak  m      braucht; auch: Frächdaks  m – Frechdachs.
           Freese  n        mieses Ekel; auch: Fres . ekesje n; dat Frees . e hät mesch at wide betup –
                                               '   '          '              ' '
           Frees . e n      das Ekel hat mich schon wieder betrogen.
               '
           Freidel  m       Holzknebel; zum Festzurren einer Kette, eines Seiles über Lasten;
           Fraidel  m       knorriger, krafstrotzender Bursche; siehe auch: Rekelholz.
                '                                                    '
           freidele         mit einem Knebelholz festzurren; fraidelte; s . ei fraidelten; dät fraidele;
                                                           ' '       ' '         ' '
           fraidele         hät jefraidelt; auch gebraucht für fesseln, knebeln i.S. von festbinden.
               ' '              '   '
           Freijdaach  m    Freitag; Freijdaachmo˛reje m – Freitagmorgen; -vüemetaach  m –
                                                 '                   '
           Freijdaach  m    -vormittag; -no˛metaach  m – -nachmittag; -o˛o˛vend  m – -abend;
                                                                  '
                            -naach  f –  -nacht.
           freije           freien; werben um eine Person; freite; s . ei freiten; dät freije; hät jefreit;
                                                        '       '        '     '
           freije           auch: Freije m – Freier; op Freijeschföös jo˛o˛n – eine Liebschaft haben.
              '                      '               '
           freimödesch      freimütig; freimöödeje; am freimöödechste woe de Karl; dat s . ar . en
                                             '               '   ' '          '
           freijmöödesch    esch hee frank on freij, freijmöödesch.
           Fress  f         Fresse; sehr derb für Mund; Maul; Fräse (Mz.); esch hauen die aine en
                                                           '             '   '   '
           Fräs  f          de Fräs dat de Bakezän ko˛ts – esch haue dir einen in die Fresse...
                             '         '   '
           68
   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75