Page 72 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 72

fu
           fuckackesch      von innen her angefault; fukakeje Bere – faulstichige Birnen; di Bie woa
                                                     '   '                     '
           fukakesch        von enen fukakesch – die Birne war von innen her angefault.
           fuddele          pfuschen; betrügen;  hät jefudelt;  dea hät mesch beim Kaate befudelt –
                                                '  '                      ' '  '
           fudele           der hat mich beim Kartenspiel betrogen; Fudel  m – Betrug, Pfusch.
              ' '                                               '
           Fuddelskrom  m   billiges, unsolides, minderwertiges Zeug; dat hät nue Fudelskro˛o˛m am
                                                                     '    '
           Fudelskro˛o˛m  m  Leiv –  sie hat nur minderwertige Kleider am Leib; auch: Fumel  m.
              '                                                              '
           Fue  f           Fuhre; Ackerfurche; Gesäßspalte; Fuere (Mz.); Fuere jraadzeeje kan
                                                         ' '        ' '       '
           Fue f            noch lang net jedes Pead – Furchen gerade ziehen kann noch lange
             '                            '
                            nicht jedes Pferd.
           füe              für; vor; vorne; füe de Hanes – für Johannes; füe de Keresch – vor/für
                                          ' '                    ' '
           füe              der/die Kirche; dat es am Hous füe dran – das ist am Haus vorne dran.
             '                                         '
           füe de           für den ...; für die ...; vor den ...; vor die ...; füe(r)en Frau; füe(r)ene
                                                                '  '        '  ' '
           füe de           Man; füe(r)en – vor/für ihn/einen; füee(r) ene – vor/für eine; auch: füe ze
             ' '                  '                     '   ' '                 ' '
                            – für zu/ um zu; dea es ze mööd fü´ze danze – der ist zu faul zum Tanzen.
                                               '       '    '
           Füesproch  f     Fürsprache; me brouch eme en jood Füeschpro˛o˛ch; auch: Füeschpräche m
                                       '        ' '      '               '       '
           Füeschpro˛o˛ch  f  – Fürsprecher; Füeschprächere (Mz.) em Himel.
             '                            '       ' '          '
           Fuez  m          Darmwind, Furz; Füez (Mz.) – unrealistische Ideen; Spinnereien; dea
                                            '
           Fuez  m          hät dousend Füez em Ko˛p – der hat tausend Fürze im Kopf.
             '                     '    '
           fueze            Darmwind ablassen, furzen; s . ei fuezten; dät fueze; hät jefuez;
                                                       ' '       ' '   ' '
           fueze            fueze kans de, äve net blo˛o˛s . e – furzen kannst du aber nicht blasen
             ' '              ' '    '   '       '
                            (Blasinstrument).
           Fuezefänge  m    Kniebundhose; früher: Frauenunterhosen; Fuezefängere (Mz.); auch:
                                                               ' '   ' '
           Fuezefänge m     Fuezkno˛de m – Furzknoten (Schimpfwort); kleiner Stänkerer.
             ' '   '           '    '
           fuffzehn; -zesch  fünfzehn; -zig; frööte kro˛o˛chs de für fufzeen Päning e Brüütsche on e
                                            '        '               '        '  '
           fufzeen; -zesch  Kääsje – früher bekam man für fünfzehn Pf. ein Brötchen und eine
                                 '
                            Käseecke.
           fummele          herumwerkeln, fummeln, an etwas herumtasten, befühlen; fumelte; s . ei
                                                                              ' '
           fumele           fumelten; dät fumele; hät jefumelt; woe am Fumele.
              ' '              ' '        ' '    '  '     '      ' '
           fummsche         lodern, fauchen (fumschte); hät jefumsch; dat Föie fumsch, dat me
                                                '     '            '           '
           fumsche          Angs kreie kann – das Feuer f., dass man Angst bekommen kann.
                 '                  '
           fusche           pfuschen; hät/woa jefusch; o˛o˛ne fusche kans de net jewene –
                                            '        '    '     '    '   '
           fusche           ohne pfuschen kannst du nicht gewinnen; auch: Fuschkro˛o˛m  m –
               '
                            schlechte Arbeit.
           fusele           fuseln, ausfransen (fus . elte); dät fus . ele; hät/woa jefus . elt; auch: fus . e-
                                              ' '      ' '        '  '         '
           fus . ele        lesch – fuselig; Fus . el  m – kleine Stofffaser; schlechter Schnaps;
             ' '                            '
                            Füs . el-sche n (Verklg.).
                               '    '
           Fuss  m          Fuchs; Füs (Mz.); auch: fusesch – fuchsrot, kupferrot; ene fuseje Ko˛p
                                                                       ' '    '
           Fus  m           – ein fuchsroter Kopf; Fusko˛p  m – ein Rothaariger (Schimpfwort).
           futsch           fort; weg; scherzhaft: futschikato; et Jäld es futsch! – das Geld ist
                                                       '
           futsch           futsch!
 G Gsiehe  J
           70
   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77