Page 77 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 77

Hei
           Heinzelmännsche  Zwerggeister; Heinzelmännchen; kleine Blut- und Leberwürstchen
           Hainzelmänsche   im Darm, beim Schlachtfest; s. Gedicht: Die Heinzelmännchen von
                '      '
                            Köln (1836) v. A. Kopisch.
           heische          heißen; heesch; s . ei heeschten; hät jehaise; wii haisch dou?– wie heißt
                                                 '      '   '
           haische          du? – esch haischen Hubät – ich heiße Hubert.
                '                         '
           helfe            helfen; zur Hand gehen; unterstützen; holef; s . ei holefen; dät hälefe;
                                                             '      ' '       ' '
           hälefe           hät jeholefe; hälef me ens ene Schlaach – hilf mir einmal einen Schlag
              ' '               '  ' '   '  '   ' '
                            (wörtl.).
           Hemp  n          Hemd; Hämpe (Mz.); auch: Hämpsböadsche n – Hemdenbörtchen;
                                       '                       '
           Hämp  n          Hämpskraar . e m – Hemdenkragen; Hämpsmaue f – Hemdsärmel.
                                      '                            '
           Hempsmäuche  f   Ärmel an Kinderhemdchen; auch: Hämpeschese m – Hemdenschei-
                                                             '    '
           Hämpsmo˛ische f  ßer, Angsthase; Hämpeschese auch für Buschwindröschen.
                      '                       '    '
           Henkelmann  m    Eßtöpfe mit Henkel; meist als Hänkelmänsche gebraucht; auch:
                                                         '       '
           Hänkelman  m     Hänkelmang  f – Henkelkorb; Hänkelpö˛tsche n – Henkeltöpfchen.
               '                 '                       '      '
           hendehäldesch    hinterhältig; ene hendehäldeje Jong; hendehäldije jing et at baal net
                                      ' '     '    '         '     '    '
           hendehäldesch    mii – hinterhältiger ging es schon bald nicht mehr.
               '
           Hendere  m       Hintern; Gesäß; auch: Hengesch  m; Schimpfwort: Hangkaasch  m –
                                                  '
           Hendere m        wörtlich: Hängehintern; s . äts desch op denge Hendere on haal de Schnüs.
               ' '                                                 ' '       '
           henderenande     hintereinander; auch: henderöks – hinterrücks; ea woa henderöks en
                                                 '                          '
           henderenande     de S . ood jefale – er war hinterrücks in den Matsch gefallen.
               ' '   '       '     '  '
           Hendejeschirr n  Hintergeschirr; Riemenzeug auf dem Hinterteil des Pferdes; früher
           Hendejeschie n   übertragen auf Korsett der Frauen.
               ' '   '
           hendejon         hintergehen; hät hendejange; auch: hendelääje – hinterlegen; hende-
                                             '    '         '   '                '
           hendejo˛o˛n      laach; hendelo˛o˛se – hinterlassen; ea hendeleet nue Scholde.
               '                      '   '                  '     '      '
           hendelestesch    hinterlistig; hendelesteje; dat es ene hendelesteje Zeitjeno˛se – das ist ein
                                         '    '      ' '    '    '   '   '
           hendelestesch    hinterlistiger Zeitgenosse.
               '
           Hendepörzje  n   Hintertürchen; auch: Hendedüesche n; me mos s . esch eme(r)e Hende-
                                                 '  '   '     '          '  '     '
           Hendepöazje n    düesche ophaale – man muss sich ein Hintertürchen offen halten.
               '    '         '  '      '
           henne            hinten; auch: do˛hene – dahinten; henedraan – hintendran; henedrop –
                                            '             '                   '
           hene             hintendrauf; von henen eraan – von hinten heran;
              '                             '  '
           henneneröm       hintenherum; auch: henenerous – hintenheraus; henenerous knalt et
                                               ' '                    ' '       '
           heneneröm        henedoresch – hintendurch; henendren – hintendrin.
              ' '              '   '                  '
           hennesch         hinter; in einigen Ortsteilen Ahrweilers hört man den e-Laut auch
           henesch          wie ä; do˛häne – dahinten; hänesch de Häk – hinter der Hecke.
                                      '                  '
           Herrjott  m      Herrgott; Hergottsfigur; Härjö˛tsche (Verklg.); auch: Härjo˛tsbloom  f –
                                                       '
           Härjo˛t  m       Passionsblume; Härjo˛tsfröö  f – Herrgottsfrühe; en ale Härjo˛tsfröö es
                                                                       '
                            e at am Krö˛ö˛me – in aller Herrgottsfrühe ist er schon am Wursteln.
                            '           '
                            Fluchwort: Himelhärjo˛tss . akramäntno˛chemo˛l.
                                         '                   '
           Hetz  f          Hitze; natürliche und innere Körperwärme; esch han de(r)en Hets em
                                                                       '  '
           Hets  f          Leiv – ich habe Fieber; auch: hetsesch – hitzig, jähzornig; en hetseje
                                                                                 '
                            Schtreit.
           Hetzkopp  m      Hitzkopf; aufbrausender Mensch; Hetskö˛p (Mz.); auch: Hetsschlaach  m
           Hetsko˛p  m      – Hitzschlag; hetskö˛pesch – jähzornig; ene hetskö˛peje Mensch.
                                                             '        '
                                                                                  75
   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82