Page 80 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 80
Höl
Hölf f Hilfe; Beistand; Hilferuf; jangk ens flök Hölef ho˛le – gehe einmal
' '
Hölef f schnell Hilfe herbeirufen! Hölef, et bränt! – Hilfe, es brennt!
' ' '
Höll f Hölle; auch als Verstärkung eines Begriffs: Hö˛leangs f – Höllenangst;
'
Hö˛l f Hö˛leschpäktakel n – Riesenereignis; Hö˛leradau m – Höllenlärm.
' ' '
holle holen; herbeischaffen; jeho˛lt; ea hö˛lt; dou hö˛lts; s . ei ho˛lten; dät ho˛le;
' ' '
ho˛le hät jeho˛lt; ho˛l ens – hole einmal! – ho˛le jo˛o˛n – wörtl.: holen gehen.
' ' '
Holzbock m Sägebock; Holzschädling; Holzbök (Mz.); auch: Holzko˛p m – halsstar-
Holzbok m riger Mensch; Holzpene f – dünne, kurze Holzstifte (für Schuhmacher).
'
Holzwäch m Holzweg; Jong, esch jelo˛iven dou bes om Holzwääch – Junge, ich
' '
Holzwääch m glaube du bist auf dem falschen Weg (da irrst du dich).
Hömesse f tölpelhafte, einfältige Menschen; Ahrweiler Junggesellenschützen
Hö˛ö˛mese f bezeichnen Bürgerschützen mit Hö˛ö˛mese.
' ' ' '
Honoratione f Honoratioren; Repräsentanten; Spitzen der Gesellschaft; Würdenträger;
Honorazione f hües de och zo de Honorazione – gehörst du auch zu den Honoratioren?
' ' ' ' '
Hond m Hund; Hön (Mz.); auch: hondsmööd – hundemüde; hondsmis . erabel –
' '
Hond m hundsmiserabel; de Hön kaken ales vo˛l.
' ' '
Hondsfott f/m Hinterteil des Hundes; hinterlistiger, unehrlicher Mensch; denge No˛pe
' '
Hondsfot f/m es en rischteje Hondsfot – dein Nachbar ist ein richtiger H.
' '
Hondshött f Hundehütte; Hondshöte (Mz.); auch: Hondskötele f – Hundekot; näf
' ' '
Hondshöt f di Hondskötele wide mät, hee es kaine Hondskloo m – Hundeklo.
' ' ' '
Hondsviule f Hundsveilchen, nicht duftende Veilchen; lo˛s di Hondsviule schto˛o˛n,
'
Hondsviule f di rouchen net – lass die unechten Veilchen stehen, sie duften nicht.
' '
Hoolejäns f Wildgänse; hües de de Ho˛o˛lejäns, et jit baal Wente? – hörst du die
' ' ' ' '
Ho˛o˛lejäns f Wildgänse, es gibt bald Winter?
'
Hööde m Hüter; Aufpasser; Höödere (Mz.); auch: Fluehööde m – Feldhüter;
' ' ' '
Hööde m hööde – hüten; s . ei hööten; dät hööde; hät jehööt (jehoot).
' ' ' ' '
Hoos m Husten; auch Ko˛ts genannt; häs de de Ko˛ts (Hooste)? – auch: hooste –
' ' ' '
Hoos m husten; dät hooste; hät jehoos; woe am Hooste; auch: k o˛tse – husten.
' ' ' ' '
höörsch leise; vorsichtig, ohne Geräusch; sanft; sachte; doon ens e bitsje
' '
hööe‘sch hööe‘sch – sei mal ein bischen leise.
' '
Hoot m/f Hut m; Hut f; Kopfbedeckung; Hutenbezirk; jeder der vier Stadtbe-
Hoot m/f zirke von Alt-Ahrweiler heißt Hut; Nieder-, Ober-, Ahr-, Adenbachhut.
Hootefes(t) n Hutenfest, der Nidehööde, O˛vehööde, Aahööde, Ademechhööde;
' ' ' ' ' ' '
Hootefäs n gefeiert am Tag der Schutzpatrone (Schutzheiligen).
'
Hootkup f Hutwölbung; Hootkupe (Mz.); auch: Hootmäche m – Hutmacher;
' '
Hootkup f Hootschachtel f – Hutschachtel; Hootschnue f – Hutschnur.
' '
Hoppeditzje n Puppe oder Kinder, die auf- und abspringen, hoppsen; dat es es . u
'
Ho˛peditsje n beweeschlesch wi en Ho˛pedits – die ist so beweglich wie ein H.
' ' ' ' '
Hoppmarjännche Hopp-Marianne; kommt im Kinderreim vor; Ho˛pma`jänsche, H., lo˛s
'
Ho˛pma‘jänsche n di Pope danze! – Hoppmarjännchen, H., lass die Puppen tanzen!
' ' '
Hoppe m Hopfen; auch: Ho˛peschtang f – Hopfenstange; Ho˛peschtange (Mz.);
' ' '
Ho˛pe m an däm es Ho˛pen on Malz veloere – an dem ist Hopfen und Malz verloren.
' ' ' ' '
78