Page 83 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 83

i - a
                            dem Esel zugeschriebene Laute.
           i - a
    I I    I-a-Kötela  n    Schulanfänger; Neckruf für Schulneulinge; I-aa-Kötelaa, kans jo˛
                                                                      '
                            no˛ch kain I on A – I-a-Kötelaa, kannst ja noch kein I und A! – auch:
           I-aa-Kötelaa  n
                  '
                            I-Kötel.
                                '
           Idijot  m        Idiot; Blödmann; Dummkopf; Schwachkopf; Blödhammel; dat es ene
                                                                                 ' '
           Idijoot  m       rischteje Idijoot – das ist ein richtiger Idiot!
                                  '
           Ie  f            Ehre; i-ere – ehren; s . e han en jeiet – sie haben ihn geehrt. do˛mät kans
                                  ' '        '   '  ' '
           Ie f             de kain Ie enlääje – damit kannst du keine Ehre einlegen.
            '                '     '     '
           ie               ihr; eher; auch: i-ete – eher, früher; kons de net iete kun?– konntest du
                                          ' '                '    ' '
           ie               nicht eher kommen?; ieschtens, zwaitens – erstens, zweitens.
            '                                 '   '
           iez              erst; auch: ze-iez – zuerst; et-iez – zuerst; am ehesten; man hört auch:
                                     ' '            '
           iez              iesch, ze-iesch; ze-iez ko˛o˛m de Jup – als erster kam Josef.
            '                '    ' '     ' '      '
           Iepekrätze  m    Fratzenschneider; Zänker; kuk de ens dea Iipekrätse aan! – schau dir
                                                      '        '    '
           Iipekrätse m     mal den I. an! Heimemans Hain hat ene Iipekrätse (Esel).
             '    '                         '            ' '  '    '
           Iggel  m         Hast; Eile; nervöser, ungeduldiger Mensch; nää, hät dea ene Igel am
                                                                        ' '  '
           Igel  m          Leiv; manchmal auch Egelm, genannt.
             '                                  '
           iggelesch        nervös aufgeregt; ungeduldig drängelnd; dat es ene Igel – das ist ein
                                                                  ' '  '
           igelesch         Iggel (s.o.); manchmal auch: egelesch; dat es ene egeleje Mensch!
             '                                       '          ' '  '  '
           ih               ehe; ii dea s . esch o˛öms . een hat lo˛o˛ch e en de S . ood – ehe er sich umsehen
                                                        '   '
           ii               hatte, lag er in der Straßenrinne; siehe S . ood !
           ihrlesch         ehrlich; en ieleje Jong – ein ehrlicher Junge; e ielesch Fraumensch –
                                     '  '                      ' '
           ielesch          eine ehrliche Frau; auch: Ieleschkait  f – Ehrlichkeit.
            '                                    '
           Ijel  m          Igel; Stachtelier; Iijele (Mz.); Iijelsschtopele f – Igelstoppeln; Iijels-
                                           ' '       '       ' '               '
           Iijel  m         ko˛p m – Haarschnitt wie Igelstoppeln; Iijelsköp (Mz.).
             '                                               '
           Illex  m         Ilex; Stechpalme; em Wente blööt de Iläx am schöönste – im Winter
                                                 '      '              '
           Iläx  m          „blüht“ die Stechpalme (Ilex) am schönsten (rote Beeren).
           im               ihm; ihr; jev et im do˛ch – gib es ihm (Kind, Mädchen) doch; im kans
                                      '
           im               de dat net aanvetroue – ihr (dem Mädchen) kannst du das nicht anver-
                             '          '   '
                            trauen.
           Imi  m           ein imitierter, Unechter; ein zugereister Einwohner; bes. in Köln ge-
           Imi  m           braucht; auch: Imes  m – kleiner Kerl; Armin.
                                          '
           Ingez  m         Ignatius; Ignaz; auch: Ingenaaz; im Kölner Sprachraum auch:
                                                 '
           Ingez  m         Ichnaaz; däm Ingez jönen esch dat – dem Ignaz gönne ich das.
              '                           '    '
           inne             ihnen; auch in der Höflichkeitsform gebraucht; kann me Inee jrateliere?–
                                                                       '  '   ' ' '
           ine              darf man Ihnen gratulieren?
             '
           I-Pünkelsche  n  I-Pünktchen; I-Tüpfelchen; auch: I – Dö˛tsje n – Schülerinnen und
                                                              '
           I-Pünkelsche n   Schüler der 1. Klassen; siehe vorne I-a-Kötelaa!
                '   '                                         '
           Irmsche  n       Irmgard; auch: Irem, Irma; oos Irem es jökesch – unsere Irma ist
                                          '            '
           Iremsche n       mannstoll.; oos Irem kann joot ko˛che – unsere Irmgard kann gut
            '    '                        '             '
                            kochen.
                                                                                  81
   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88