Page 79 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 79
hoa
hoa(r)klein haarklein; et woa nue(r)ene hoeklaine Ondeschiit – ... ein haarkleiner Un-
' ' ' ' '
hoeklain terschied; auch: hoeresch – haarig; et woa(r) en hoerejeAnjelejenhait.
' ' ' ' ' ' '
Hoersef n Haarsieb; Hoes . eve (Mz.); auch: Hoeschples m – Haarspliss, gespal-
' ' '
Hoesev n tene Haarspitzen; Hoezibel m – Haarzipfel.
' ' '
Hoe‘n n Horn; Höene (Mz.); Höene Mates – Mathias Horn; auch: höene – aus
' ' ' ' ' ' '
Hoen n Horn; ene höenene Knauf – ein hörnerner Knopf.
' ' ' ' ' '
hoenbösche aus Hainbuchenholz; krom on krö˛pelesch wi ene hoenböösche Fraidel
' ' ' ' ' '
hoenböösche – krumm und verkrüppelt wie ein Hainbuchenknüppel.
' '
höere haaren; meist: s . esch höere – sich haaren; meng Kaz hät s . esch at fönefmo˛l
' ' '
höere jehöe‘t – meine Katze hat sich schon fünfmal gehaart.
' ' ' '
Hof m Huf; Hoofe (Mz.); auch: Hoofschmet m – Hufschmied; Hoofschmets-
'
Hoof m jong m – Hufschmiedegeselle.
Hoff m Hof; Gehöft; Adelshof; Hö˛f (Mz.); Hö˛fje (Verklg.) und Hofklosett;
'
Ho˛f m auch: Ho˛fdüe f – Hoftüre; Ho˛fdüre (Mz.).
' '
Höff f Hüfte; Höfte (Mz.); auch: Höfschtök n – Hüftstück (Fleisch); Höfje-
' '
Höf f länk n – Hüftgelenk; dat hät en nöij Höf – sie hat eine neue Hüfte.
'
Hohn n Huhn; Hööne (Mz.); Höönsche (Verklg.); auch: Hoondesch n – Hüh-
' ' '
Hoon n nerhaus, -stall; Hööneauch n – Hühnerauge.
'
Höhmeresch m alter Trottel; Hö˛ö˛mereje (Mz.); auch: Hö˛ö˛mes m; Hö˛ö˛mese (Mz.);
' ' ' ' '
Hö˛ö˛meresch m Hö˛ö˛mese von d. Junggesellenschützen gebraucht für Bürgerschützen.
' ' '
Höhnebros f Hühnerbrust; Höönebrösje (Verklg.); auch: Höönedres m – Hühner-
' ' '
Höönebros f mist; Hööneaije f – Hühnereier; Hööneschtal m – Hühnerstall.
' ' ' '
Höhneföttsche n Hinterteil des Huhns; auch: Höönefüzje n – entzündetes Grieskorn
' '
Höönefötsche n am unteren Augenlid; esch han e Höönefüzje onesch em Auch.
' ' ' ' ' '
Höhneleide f Hühnerleiter; Höönelaidere (Mz.); auch: Höönelo˛ch n – Hühner-
' ' ' '
Höönelaide f durchschlupf zum Hühnerstall; Hööneräk n – Hühnerreck (Sitzstange).
' ' '
Höhnezupp f Hühnersuppe; Höönezup hät jenooch Fätaur . e – Hühnersuppe hat ge-
' ' '
Höönezup f nügend Fettaugen; e Höönezüpsche schmäk eme joot.
' ' ' ' '
Höildopp m Brummkreisel; Kind, das leicht in Tränen ausbricht; Höildö˛p (Mz.);
Höildo˛p m auch: höile – heulen; weinen; dät höile; hät jehoult; woe am Höile.
' ' ' ' '
Höiles m weinerlicher Mensch; Höilese (Mz.); de Höiles ho˛le – den Brautzins
' ' ' ' '
Höiles m für den Jungesellenverein abholen (s. Hillesch).
'
höifele häufen; häufeln; höifelte, s . ei höifelten; dät höifele; hät jehöifelt; de
' ' ' ' ' ' ' ' '
höifele Jrompere mösen jehöifelt weare – Kartoffel müssen gehäufelt werden.
' ' ' ' ' ' ' '
höislesch häuslich; et woa(r) en höisleje Frau – es war eine häusliche Frau,
' ' '
höislesch (die sich höislesch gut um Haus und Haushalt kümmerte).
Hoke m Haken; Ho˛o˛ke (Mz.); Hö˛ö˛ksche (Verklg.); auch: Flaischho˛o˛ke m –
' ' '
Ho˛o˛ke m Fleischhaken, meist Krampe genannt; Ho˛o˛kenaas f – Hakennase.
' ' '
hoke haken; dät ho˛o˛ke; hät/woa jeho˛o˛k; auch; enho˛o˛ke – einhaken; fäs-
' ' '
ho˛o˛ke ho˛o˛ke – festhaken, festklemmen; afho˛o˛ke – abhaken; ...; auch: ho˛ke –
' ' ' '
hocken.
Hokepokes m Hokuspokus; Zauberei; bedeutungsloses, überflüssiges Getue; maach
Hookespookes m net es . u ene Hookespookes! – mach nicht so einen Hokuspokus!
' ' ' ' ' ' '
77